Die interaktive Karte zeigt das Gebiet, welches ohne Deiche bei einer extremen Sturmflut mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren überflutet wäre.
Sturmflutgefährdete Gebiete
Weiter gehende Informationen können Sie in den Hochwasserkarten des ZeBIS Schleswig-Holstein oder in den aktuellen Hochwasser- und Sturmflutinformation Schleswig-Holstein sehen. Dort können Sie ebenfalls nachschauen, wie Sie vor Sturmfluten geschützt sind.
Wann wird es kritisch?
An der Nordsee kann die Situation kritisch werden ab einem Wasserstand von 3,5 Metern über dem mittleren Hochwasser. An der Ostseeküste, wo Gezeiten keine wesentliche Rolle spielen, können Wasserstände von 2 Metern über Normalnull bereits ernste Folgen haben.
Gefahr | Nordseeküste: Wasserstand in m über dem mittleren Hochwasser | Ostseeküste: Wasserstand in m über dem mittleren Wasserstand |
---|
Sturmflut | 1,5 bis 2,5 | 1,0 bis 1,25 |
Mittlere Sturmflut | - | 1,25 bis 1,5 |
Schwere Sturmflut | 2,5 bis 3,5 | 1,5 bis 2,0 |
Sehr schwere Sturmflut | 3,5 und höher | 2,0 und höher |
(Quelle Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
So werden Sie gewarnt
APPs
Warn-App NINA
warnt vor regionalen Gefahren.
www.dwd.de
zeigt die Lage auf Karten.
KatWarn
warnt orts- und themenbezogen und ist mit NINA verknüpft.
Sturmflutwarnungen gibt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie heraus. Sie hören Sturmflutwarnungen im Radio meist im Zusammenhang mit dem Wetterbericht. Achten Sie im Radio, Fernsehen und in den sozialen Netzwerken auf offizielle Durchsagen, posts und tweets, und halten Sie sich an die Anweisungen. Informieren Sie Ihre Nachbarn, ausländische Mitbürger und helfen Sie älteren Menschen und ggf. Menschen mit Behinderungen.
Aktuelle Sturmflutwarnungen
mehr lesen zu Warnsignalen
So verhalten Sie sich richtig
Wenn noch möglich: Stellen Sie Strom und Gas ab. Lagern Sie Wertvolles, Empfindliches sowie giftige und gefährdende Stoffe ein Stockwerk höher. Dichten Sie alle Kelleröffnungen und Eingangstüren mit Sandsäcken oder anderem geeigneten Material ab.
mehr lesen
So beugen Sie vor
Tipps und Informationen, Ratgeber mit Checkliste: Hier ist zusammengefasst, was man im Vorwege berücksichtigen kann.
mehr lesen
Ansprechpartner
Im Katastrophenfall wird die zusätzliche Hilfe von der Katastrophenschutzbehörde koordiniert. Erster Ansprechpartner für Sie ist sind die unteren Katastrophenschutzbehörden. Auf deren Internetseiten finden Sie gegebenenfalls weitere Informationen oder Ansprechpartner.
Zu den unteren Katastrophenschutzbehörden
Weitere Informationen zu Notfallplänen und behördlichen Vorsorgemaßnahmen erhalten Sie beim Ordnungsamt Ihrer Gemeinde, Ihres Amtes oder Ihrer Stadt und bei der unteren Katastrophenschutzbehörde Ihres Kreises.
Sturmflut-Broschüre
Die Broschüre mit Wissenswertem und Hinweisen zum Selbstschutz können Sie herunterladen oder auch bestellen.
Sturmflut – wat geiht mi dat an?
Weitere Informationen
Stromausfall: Vorbeugen und sich richtig verhalten
Anderen Menschen helfen
Die Ostseesturmflut 1872