Navigation und Service

Thema : 100 Jahre Volksabstimmung

100 Jahre Volksabstimmung

Im Jahr 2020 jährte sich die Volksabstimmung zur Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland zum 100. Mal. Beiderseits der Grenze würdigten die Menschen das Jubiläum mit einem gemeinsamen Freundschaftsjahr.

Letzte Aktualisierung: 14.03.2022

Porträts von zwei Mädchen. Eines ist mit den Farben der dänischen Flagge, das andere mit den Farben der deutschen Flagge geschminkt.
Friedliches Zusammenleben in der Grenzregion ist heute selbstverständlich.

Seit nunmehr als 100 Jahren existiert der Grenzverlauf zwischen Deutschland und Dänemark wie wir ihn heute kennen. Auch wenn man es sich kaum noch vorstellen kann, zeigt ein Blick in die Geschichtsbücher: Die Beziehungen zwischen Deutschland und Dänemark waren keineswegs immer so gut. Schon im Mittelalter gab es mehrere Konflikte um die Kontrolle der Herzogtümer Schleswig und Holstein, die 1864 zum deutsch-dänischen Krieg führten. In Folge seiner Niederlage trat der dänische König Christian IX. die Herzogtümer an Preußen und Österreich ab. Erst kurz nach der Niederlage Deutschlands im ersten Weltkrieg, 55 Jahre später, wurde der Konflikt mit dem Versailler Friedensvertrag endgültig beendet: Deutschland musste Nordschleswig an Dänemark abtreten. Über den genauen Grenzverlauf stimmten die Bewohnerinnen und Bewohner der Grenzregion am 10. Februar und 14. März 1920 ab.

Seitdem ist die Grenzregion zu einem Symbol für eine erfolgreiche Minderheitenpolitik und ein friedliches Miteinander geworden.

Weitere Informationen zur Geschichte Schleswig-Holsteins

Feierlichkeiten zum Jubiläum

Eine Frau und ein Mann geben sich die Hand. Im Hintergrund stehen Menschen um einen großen Tisch mit Stühlen herum und unterhalten sich.
Ministerpräsident Günther und die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen.

Zum Auftakt des gemeinsamen Freundschaftsjahres reiste Ministerpräsident Daniel Günther nach Kopenhagen und traf die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen. Anschließend empfing ihn Königin Margrethe II. zu einer Privataudienz auf Schloss Amalienborg. Zum Abschluss seiner Reise nahm Günther gemeinsam mit der Königin an einem Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums teil.

"Feierlicher Start ins Jubiläumsjahr" (Meldung vom 13. Januar 2020)

Zum Jubiläum waren auf beiden Seiten der Grenze zahlreiche Veranstaltungen über das ganze Jahr hinaus geplant. Ein Teil der Feierlichkeiten musste corona-bedingt auf 2021 verschoben werden, wie zum Beispiel der Staatsbesuch des Deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

"Zu Besuch bei Freunden" (Meldung vom 13. Juni 2021)

Kunst und Kultur in der Grenzregion

Deutsches Museum in Sonderburg von außen.
Nach einem Jahr Umgestaltung öffnete das Deutsche Museum Nordschleswig im August 2020 wieder.

Bei gutem Wetter fanden insbesondere Veranstaltungen unter freiem Himmel oder im kleineren Rahmen innen statt. Wie zum Beispiel die Lesungen im Kieler Literaturhaus zum künstlerischen Austausch in der Grenzregion, in denen es unter anderem um Hans-Christian Andersen ging.

Ein weiterer kultureller Höhepunkt war die Wiedereröffnung des Deutschen Museums Nordschleswig in Sonderburg. Dort erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über den Alltag der Deutschen Minderheit in Dänemark von 1850 bis heute sowie über die Grenzziehung 1920.

"Geschichte neu präsentiert" (Meldung vom 10. August 2020)

Videoprojekt zum Jubiläum

Alle Videos ansehen

Mehr erfahren

Weitere Informationen zum deutsch-dänischen Freundschaftsjahr finden Sie im Minderheitenbericht 2021, Kapitel 2.1.4.1.

Landesarchiv Schleswig-Holstein: Volksabstimmung von 1920

Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte: Das Abstimmungsgebiet

Meldungen aus dem Freundschaftsjahr

Bildung überwindet Grenzen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Das deutsch-dänische Miteinander ist an vielen Orten im echten Norden zu spüren – besonders in Flensburg.

"BMX-Jam" in Flensburg : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Sport überwindet Grenzen – diese Botschaft setzen die Sportpiraten und der dänische Verein "All Access" bei ihrem BMX-Event in Flensburg.

Literarische Begegnungen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Wie haben sich deutsche und dänische Schriftsteller gegenseitig inspiriert? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe im Literaturhaus.

Gelebtes Miteinander : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Nach seiner zweitägigen Sommertour in die Grenzregion gemeinsam mit Landtagspräsident Schlie hat Ministerpräsident nun Bilanz gezogen.

Geschichte neu präsentiert : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Passend zum hundertjährigen Jubiläum der deutsch-dänischen Freundschaft öffnet das Deutsche Museum Nordschleswig wieder die Türen.

Musik überwindet Grenzen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Zum 100-jährigen Jubiläum der Grenziehung von 1920 haben zwei Liedermacher aus Deutschland und Dänemark einen Song komponiert. Am Grenzübergang Schusterkate feierte der Titel nun Premiere.

Zu Besuch bei Freunden : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

100 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung – zum Jubiläum waren Ministerpräsident Günther und Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Dänemark.

Freundschaft beiderseits der Grenze : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Der OK bietet die Talk-Runde "Grenzland-Ansichten" mit dem Minderheitenbeauftragten Callsen zum Nachschauen.

Rund um die Uhr ins Museum : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Der Geschichtsverein Niebüll hat eine Ausstellung zur Grenzziehung von 1920 gestaltet, die auch virtuell besucht werden kann.

Freundschaftsjahr digital : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Wegen des Coronavirus finden viele der großen Jubiläumsfeierlichkeiten nicht statt – stattdessen gibt es Angebote im Internet.

Feierlicher Start ins Jubiläumsjahr : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

In Dänemark hat Ministerpräsident Günther Ministerpräsidentin Frederiksen, Königin Margrethe II. und Vertreter der deutschen Minderheit getroffen.

Gemeinsam über Grenzen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Beim Neujahrsempfang der Landesregierung auf Schloss Gottorf hat Ministerpräsident Günther für mehr internationale Zusammenarbeit geworben.

Daniel Günther unterwegs
: Datum

Aus dem Terminkalender des Ministerpräsidenten


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen