Das Land Schleswig-Holstein vergibt seit 2004 in enger Kooperation mit dem Landespflegeausschuss den "Schleswig-Holsteinischen Altenpflegepreis". Ziel ist es, die Weiterentwicklung von Angeboten in Diensten und Einrichtungen zu fördern.
Die Pflege älterer Menschen ist und bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Alle gemeinsamen Anstrengungen sind darauf ausgerichtet, die Pflegebedürftigkeit soweit wie möglich zu vermeiden oder hinauszuzögern, auch bei Eintreten von Pflegebedürftigkeit eine weitestgehend selbständige Lebensführung in der eigenen Häuslichkeit oder in Einrichtungen zu erhalten und vorhandene Angebote von Diensten und Einrichtungen auch unter Einbeziehung ehrenamtlich tätiger Personen immer weiter zu entwickeln und zu vernetzen.
Aufmerksamkeit für praxiserprobte Initiativen
Die an der pflegerischen Versorgung Beteiligten sind sich in dem Ziel einig, dass die Pflege älterer Menschen in Schleswig-Holstein von dem Gedanken getragen wird, die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der Verleihung des Altenpflegepreises sollen daher praxiserprobte und wirksame Initiativen und Aktivitäten ausgezeichnet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Der Preis im Detail
Gründungsjahr: Der Preis wurde erstmals 2004 vergeben.
Stifter/Träger: Das Land Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Landespflegeausschuss Schleswig-Holstein, finanziell unterstützt durch das Forum Pflegegesellschaft, die Landesverbände der Pflegekassen und den Verband der privaten Krankenversicherung
Vergabeturnus: Der Preis wird jährlich vergeben. (In den Jahren 2020 und 2021 fand die Preisvergabe nicht statt.)
Vergabeform: Der Preis wird in Form eines ersten, zweiten und dritten Platzes vergeben. Zusätzlich wird im Jahr 2022 ein Sonderpreis für ein Projekt zur Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Pflege verliehen.
Vergabegremium: Das Gremium besteht aus Vertretern von Altenpflegeverbänden, der Landesverbände der Pflegekassen, der Altenpflegeschulen, des Landesseniorenrats, der kommunalen Landesverbände, einer unabhängigen Institution und des Sozialministeriums.
Informationen zur Bewerbung
Wer kann sich bewerben? Ambulante Pflegedienste, stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, Vereinigungen der Altenpflege, Bildungseinrichtungen, Vereine und sonstige Gruppen mit Sitz in Schleswig-Holstein können Originalarbeiten einreichen. Der Preis wird an Projektträger, Gruppen oder Organisationen vergeben, nicht an Einzelpersonen.
Wie hoch ist die Gesamtfördersumme? Die Fördersumme beträgt 6.000 Euro. Der Sonderpreis für ein Projekt zur Weiterentwicklung der Digitalisierung in der Pflege ist zusätzlich mit 1.000 Euro dotiert.
Dürfen Sie sich selber auf den Preis bewerben? Eine Eigenbewerbung ist erforderlich.
Bis wann und wo können Sie sich bewerben? Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2022.
Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH (NDS), Rendsburg
Mach doch kein Theater
2. Preis
Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V., Büdelsdorf
Gründung des ersten Schleswig-Holsteinischen Ethik-Komitees in der Altenpflege im Haus Schwansen, Rieseby
3. Preis
AWO Schleswig-Holstein gGmbH Unternehmensbereich Pflege Seniorenhaus Mettenhof, Kiel
Voneinander erfahren – Miteinander lernen
2009
1. Preis
AWO Schleswig-Holstein gGmbH Unternehmensbereich Pflege, Kiel
Embracing historie – Geschichte leben
2. Preis
NDS-Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH, Rendsburg
Management von Zeitarbeit
3. Preis
Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Landesverband, Norderstedt
Jung und Alt gegen das Vergessen, "Was ist denn mit Oma Los?", das Schulprojekt "Demenzkoffer"
Sonderpreis
Pflege LebensNah, Rendsburg
Wir sind Nachbarn - Demenzfreundliche Stadt Rendsburg
2008
1. Preis
Sozialstation im Amt Handewitt, Handewitt
Kinaesthetics verknüpft pflegende Angehörige und Sozialstation
2. Preis
Seniorenpflegeheim "Haus Schleusberg", Neumünster
Bath & Breakfast (Bad & Frühstück)
3. Preis
AWO Wohnpflege und Service gGmbH Neumünster
Umsetzung der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
2007
1. Preis
Diakonische Kranken- und Altenpflege in den Kirchenkreisen Pinneberg und Rantzau gGmbH und Alten- und Pflegeheim Fasanenhof, Bönningstedt
Sanfte Überleitung in eine stationäre Versorgung
2. Preis
AWO Pflege Schleswig-Holstein, Unternehmensbereich Pflege, Servicehaus Am Wohld, Kiel
Zirkeltraining als praxisgerechte Methode zur Implementierung der Expertenstandards
3. Preis
ASB Seniorenwohnanlage, Schönberg
Schreibwerkstatt – Geschichten, die das Leben schrieb – in drei Bänden
2006
1. Preis
Domicil-Seniorenpflegeheim, Kiel
Förderung der Zufriedenheit der auf Hilfen angewiesenen Menschen und ihrer Angehörigen unter dem besonderen Aspekt des SHT-Bereiches im Domicil Kiel
2. Preis
AWO Pflege Schleswig-Holstein, Kiel
Wünsche wecken - Kundenorientierung in der Praxis
3. Preis
Haus Eichengrund, Rendsburg
Die Entwicklung eines integrativen Konzepts für mehr Freiheit und Selbstbestimmung in der Pflege
2005
1. Preis
Prof. von Esmarch Haus, Kiel
Sturzprophylaxe durch Kraft- und Balancetraining im Prof. von Esmarch Haus unter Einbindung von Senioren im Stadtteil und dem Turnverein Hassee Winterbek (THW Kiel)
2. Preis
Altenzentrum Haus Eichengrund, Rendsburg
Jung begegnet Alt
3. Preis
AWO Bildungszentrum Hohgeest, Lauenburg
Der Gesundheitstag 2005
3. Preis
AWO Pflege Schleswig-Holstein gGmbH in Kooperation mit der Wankendorfer Baugenossenschaft, Kiel
Sicher Leben und Wohnen (in Wahlstedt) – Willkommen zu Hause mit 75+
2004
1. Preis
Haus Am Königsteich (NDS),Bad Oldesloe
"Ich arbeite nicht umsonst" Konzept zur Einbindung ehrenamtlicher Tätigkeit
2. Preis
Scheel Altenpflegeheim und Gerhard-Bruhn-Altenpflegeschule, Norderstedt
Einbindung der Altenpflegeschüler in die Angehörigenarbeit im Scheel Altenpflegeheim
Weiterbildungsmaßnahme für Mitarbeiter:innen der Diakonie Eiderstedt über die Versorgung von demenziell erkrankten Menschen
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: