Allgemeine Informationen
Über die Schulen in Schleswig-Holstein liegen durch verschiedene Abfragen und jährlich durchgeführte Leistungsmessungen verschiedene Daten vor. Diese Daten sind jedoch separiert und bieten damit weder einen Überblick über unterschiedliche Daten noch über deren Entwicklung über mehrere Schuljahre hinweg. Zudem liegen allen Schulen meistens nur die eigenen Daten vor, so dass eine Einschätzung über den eigenen Stand im Vergleich zu anderen Schulen im Land nicht möglich ist.
Das Datenblatt stellt in hochkomprimierter Form qualitätsrelevante Daten auf Einzelschulebene sowie im Vergleich der schulartgleichen Schulen des Landes dar. Dabei werden die Daten über Zeiträume von einem bis zu vier Jahren betrachtet. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus der Schleswig-Holsteinischen Schulstatistik, aus dem Portal zur Unterrichtserfassung in Schleswig-Holstein, aus den VERA-Ergebnissen und aus den Ergebnissen der zentralen Abschlussprüfungen.
Das Datenblatt ist ein Instrument für die Schulentwicklung. Es enthält nur Daten, die bereits durch regelmäßige Verfahren erhoben wurden und keine Rückschlüsse auf einzelne Personen erlauben.
Das Datenblatt wurde zunächst in einer Version für die 62 Perspektivschulen in Schleswig-Holstein erstellt und im Februar 2022 als PDF an diese verschickt. Es steht den Schulen und den jeweils zuständigen Schulaufsichtsbehörden zur Verfügung. Es dient als Grundlage für regelmäßige Statusgespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen, die in Ziel- und Leistungsvereinbarungen münden. Gleichzeitig können Schulleitungen das Datenblatt durch die Zusammenstellung zentraler schulischer Daten im Überblick als hilfreiche Orientierung in Bezug auf die Steuerung der innerschulischen Qualitätsentwicklung nutzen.
Inhalt
Das Datenblatt umfasst zwei übergeordnete Bereiche. Im ersten Bereich Voraussetzungen und Rahmenbedingungen beinhaltet es Angaben zur Schülerschaft (Anzahl Schulkinder in Klassenstufen, Angaben zu DaZ-Stufen und sonderpädagogischem Förderbedarf) und der Unterrichtsversorgung. Im zweiten Bereich Ergebnisse und Wirkungen werden Angaben zu den Leistungsergebnissen der Schule (VERA, ZAB) sowie die Abgänge nach Abschlussart und Klassenwiederholungen aufgeführt.
Eine Demoversion des Datenblattes gibt es für
Grundschulen (PDF, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)
und
Gemeinschaftsschulen (PDF, 186KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Entwicklung
Bis zum Herbst 2022 haben die Perspektivschulen die Gelegenheit, sich zur Nutzung des Datenblattes mit dem IQSH auszutauschen und Veränderungswünsche bezüglich Inhalt und Format des Datenblattes einzubringen. Die Umsetzung wird geprüft und im Februar 2023 eine neue Version des Datenblattes als PDF an die Perspektivschulen verschickt.
Ziel ist es, das Datenblatt perspektivisch in einer flexibleren Version als Online-Variante umzusetzen und allen öffentlichen Schulen der Primar- und Sekundarstufe in Schleswig-Holstein zur Verfügung zu stellen.