Ein Meilenstein ist erreicht: Mit der Taufe des Forschungsschiffs MS "Wavelab" geht die CAPTN Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung autonome Schifffahrt. Das Schiff des Forschungs- und Entwicklungszentrums Fachhochschule Kiel schwimmt nach über einjähriger Bauzeit nun im Wasser. Die Zeremonie fand auf dem Gelände der Gebrüder Friedrich Werft in Kiel-Friedrichsort statt, als Taufpatin fungierte die Chefredakteurin des Hamburger Fachmagazins Schiff&Hafen, Kathrin Lau. Mit dem Projekt sollen Grundlagen dafür geschaffen werden, dass beispielsweise Personenfähren auf der Kieler Förde irgendwann autonom ohne Kapitän an Bord fahren können.
Autonom unterwegs auf der Förde
CAPTN steht für Clean Autonomous Public Transport Network. Ziel der CAPTN-Initiative ist eine saubere, autonome und umfassende Mobilitätskette. Der Individualverkehr soll deutlich reduziert werden und die verschiedenen Verkehrsträger am Land und auf dem Wasser intelligent vernetzt werden. Ein Teil davon ist das Projekt CAPTN Förde Areal. Im Hafen des Marinearsenals in Kiel-Dietrichsdorf entsteht ein digitales Testfeld für autonome Schifffahrt, wo ab Frühsommer mit der "Wavelab" geforscht wird.
Aushängeschild
Auch Technologie- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen lobte das Projekt: "Integrierte, umweltschonende Verkehre sind notwendig, um die Verkehrswende voranzutreiben. Da ist CAPTN wegweisend. Wir werden das Projekt weiterhin unterstützen und hoffen auf rasch umsetzbare Ergebnisse." Der Katamaran verfügt über einen elektrischen Antrieb, der aus Akkus und einer Brennstoffzelle gespeist werden soll.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: CAPTN
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: