Das Land Schleswig-Holstein hat neue Projekte initiiert, um insbesondere Langzeitarbeitslosen den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Nun starten die ersten 13 Projekte des Förderpakets "Innovative Wege in Beschäftigung" aus dem Landesprogramm Arbeit 2021-2027. "Auch wenn die Zahl der Arbeitslosen insgesamt wieder annähernd das Vor-Corona-Niveau erreicht, bleibt der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit eine Dauer-Herausforderung
", sagte Arbeitsminister Dr. Bernd Buchholz.
Fokus auf Familien mit Kindern
Die Projekte richten sich insbesondere an Langzeitarbeitslose sowie Arbeitslose, die Arbeitslosengeld II beziehen und Kinder haben. "Gerade diese Gruppe hat es in der Corona-Pandemie besonders schwer gehabt und steht vor großen Hürden auf dem Weg in eine Beschäftigung
", sagte Buchholz. So gebe es verschiedene Projekte mit begleitender Kinderbetreuung durch geschultes pädagogisches und therapeutisches Personal. Eigens entwickelte Konzepte, die neben der Kinderbetreuung auch Mobilität sowie digitale Kompetenzen aufgreifen, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders unterstützen.
Förderung durch Landes- und EU-Mittel
Die 13 Projekte werden in Flensburg, Meldorf, Heide, Itzehoe, Elmshorn, Pinneberg, Neumünster, Kiel, Lübeck, Geesthacht, Lauenburg, Mölln und Rendsburg angeboten. Sie werden für einen Zeitraum von zwei Jahren mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds in einer Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro gefördert.
Projektbeschreibungen 1. Ideenwettbewerb Aktion C1 (PDF, 140KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)