KIEL. Neuer Zeit- und Stufenplan für die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Kiel-Hauptbahnhof und der Gemeinde Schönberger Strand (Kreis Plön). Wie Ministerpräsident Daniel Günther heute (5. Dezember) bei der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zum geplanten Kieler Großprojekt "Stadtbahn" sagte, trage die Landesregierung mit dem Bau von "Hein Schönberg" schon vorher erheblich dazu bei, die Landeshauptstadt besser an das Umland anzubinden. "Wir rechnen für die Strecke Anfang kommenden Jahres mit Baurecht und wollen dann den Neubau der historischen Bahnstrecke bis Ende 2027 schrittweise realisieren
", sagte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen dazu.
In einem ersten Ausbauschritt – bis Ende 2025 – soll die insgesamt 24 Kilometer lange Strecke bis Schönkirchen realisiert werden. Danach – bis Ende 2026 – weiter in die Gemeinde Probsteierhagen und bis Ende 2027 zum Schönberger Strand. "Auch, wenn planerisch wie finanziell noch einige Unwägbarkeiten auf dem Weg liegen: wir werden dank dieser Strecke das Kieler Umland noch in diesem Jahrzehnt in einer neuen Qualität anbinden
", sagte Madsen. Er erinnerte daran, dass dies vor allem auch ein wichtiger Baustein für die angestrebte Klimaneutralität des ÖPNV in Schleswig-Holstein sei. Darauf würde zudem die vom Land beschaffte Flotte von 55 Akkuzügen einzahlen, mit der Kiel auch überregional gut angebunden werde.
Die 1982 stillgelegte Bahnverbindung zwischen Kiel und Schönberger Strand wird in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund NAH.SH von der AKN geplant und künftig betrieben. Die Gesamtkosten für den Ausbau waren zuletzt auf rund 50 Millionen Euro taxiert worden. Derzeit läuft eine aktualisierte Kostenfortschreibung durch die AKN. Die Fahrtzeit für Pendlerinnen und Pendler zwischen Kiel und Schönberg soll künftig knapp 30 Minuten betragen.