Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Munitionsbeseitigung im Meer

Mit einem Roboter soll Munition im Meer in Zukunft vollautomatisch beseitigt werden können.

Letzte Aktualisierung: 05.01.2016

Taucher am Meeresboden mit Seilen an einem Munitionskörper

Dies ist Ziel eines entsprechenden Millionenprojekts, das Umweltminister Robert Habeck am 5. Januar gemeinsam mit dem technischen Direktor Jan Kölbel von der Heinrich Hirdes EOD Services GmbH vorgestellt hat.

Gefährliche Tauchereinsätze vermeiden

Die Belastung durch Munition im Meer wird zwar seit einigen Jahren systematisch erfasst – Bergung und Entsorgung sind aber bisher nur in gefährlicher Handarbeit durch Mitarbeiter der Kampfmittelräumdienste oder spezialisierte Firmen möglich. Auch im letzten Jahr musste beispielsweise im Schifffahrtsweg der Kieler Förde durch Taucher des Kampfmittelräumdienstes Weltkriegsmunition beseitigt werden. "Vor der Leistung dieser Menschen unter unmittelbarer Lebensgefahr am Grund des Meeres zu arbeiten, habe ich sehr großen Respekt; ihnen gebührt unsere Anerkennung. Ich hoffe aber auch, dass wir diese lebensgefährliche Arbeit künftig einem Roboter überlassen können", so Umweltminister Habeck.

Wirtschaftliche Lösung möglich

"Ich bin sehr froh, dass es uns nach intensiven gemeinsamen Bemühungen der letzten Jahre gelungen ist, das Projekt an den Start zu bringen. Es markiert möglicherweise den Wendepunkt beim Umgang mit Munition im Meer. Wir konnten zwar in den letzten Jahren die Kenntnisse über die bedrückende Altlast in den Meeren erheblich verbessern, mittlerweile wird es immerhin als Problem zur Kenntnis genommen. Häufig jedoch wurde darauf verwiesen, dass es keine wirtschaftliche Lösung für die vielleicht erforderliche Beseitigung der Kampfmittel gäbe. Dies könnte sich mit einem Erfolg des Projekts nun ändern", sagte Habeck.

Das markiert einen Wendepunkt beim Umgang mit der bedrückenden Altlast

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Dr. Robert Habeck

Vollautomatisch unschädlich machen und entsorgen

Das Projekt RoBeMM wurde von einem Entwicklungsverbund aus Industrie und Forschung unter Leitung der Heinrich Hirdes EOD Services GmbH und Beteiligung des Kieler Geomar mit Hilfe des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums entwickelt und wird mit rund 3,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel des dreijährigen Projektes ist es, den Prototyp einer Maschine zu entwickeln, die am Meeresgrund Munition vollautomatisch unschädlich macht und umweltgerecht entsorgt.

Bis in 50 Meter Meerestiefe

Dazu soll eine Plattform aufgebaut werden, ergänzt durch eine Bearbeitungseinheit mit verschiedenen Werkzeugen, die je nach Bergungsschritt unter Wasser zum Einsatz kommen. Das System soll für Meerestiefen von 0 bis 35 Meter (perspektivisch bis 50 Meter) entwickelt werden. Die Funktionsfähigkeit des Prototyps wird in Tests unter Realbedingungen an Minen-Dummys erprobt werden.

Viel zu tun in deutschen Meeresgewässern

Maschinen, die die Munitionsbeseitigung im erforderlichen Maßstab möglich machen, wären auf Jahre hinaus ausgelastet. Allein in deutschen Meeresgewässern lagern nach jetzigen Erkenntnissen noch mindestens 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition.

Latente Gefahr für Mensch und Umwelt

Das Engagement des Antragskonsortiums erläuterte Jan Kölbel: "Als ausgewiesene Spezialisten haben wir mit dem Projekt nach über 70 Jahren nach Ende des zweiten Weltkrieges gemeinsam mit den anderen Partnern einen sehr konkreten Plan entwickelt, wie wir die versenkte Munition im Küsten- und Flachwasserbereich, die eine latente Gefahr für Mensch und Umwelt insbesondere bei Baumaßnahmen zur Umsetzung der Energiewende darstellen, ressourcenschonend beseitigen können. Nun gilt es, das Projekt mit allen Partnern in den nächsten drei Jahren erfolgreich umzusetzen."

Kriegserbe nicht weiter liegen lassen

Minister Habeck erklärte: "Jahrzehntelang wurde dieses Kriegserbe im Prinzip quasi nur verwaltet und im wahrsten Sinne des Wortes liegen gelassen. Damit können wir uns aber nicht abfinden. Deshalb haben wir den Projektantrag in meinem Ministerium nach Kräften unterstützt – mit Erfolg."

Expertenkreis "Munition im Meer"

Schleswig-Holstein ist als Land zwischen Nord- und Ostsee besonders betroffen und hat daher seit Jahren den Vorsitz des Bund-Länder Expertenkreises "Munition im Meer" inne, um in Abstimmung mit den anderen Küstenbundesländern und dem Bund Lösungen für das gesamtgesellschaftliche Problem im Meer versenkter Munition zu entwickeln.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen