Angesichts des Klimawandels und des dadurch bedingten Meeresspiegelanstieges hat die Landesregierung am 30. Juni 2015 die Weichen für die Zukunft des Wattenmeeres in Schleswig-Holstein gestellt.
Die Wattenmeerstrategie 2100 ist im Rahmen eines zweijährigen Projektes von Fachleuten aus der Küstenschutz- und Nationalparkverwaltung des Landes Schleswig-Holstein unter Beteiligung von nichtstaatlichen Organisationen – Insel- und Halligkonferenz, Schutzstation Wattenmeer und WWF – erstellt worden. Begleitet wurden die Arbeiten durch einen Beirat, um auch Erfahrungen und Kenntnisse eines erweiterten Kreises von regionalen Institutionen und Wissenschaftlern in die Projektarbeit einfließen zu lassen.
Klimawandel verändert die Lebenswelt
Zur Vorstellung des Berichts erklärte Minister Habeck: „Der Klimawandel wird diese Lebenswelt grundlegend verändern, wenn wir dem nicht entgegenwirken. Steigt der Meeresspiegel, tauchen im schlimmsten Fall Wattflächen und Salzwiesen unter dem Wasser ab und verschwinden. Sie ertrinken förmlich. Das hätte enorme Auswirkungen auf die einmalige Tier-und Pflanzenwelt genauso wie auf den Küstenschutz. Schließlich wird im Wattenmeer mit seinen Inseln und Halligen die Energie der Sturmfluten so gebrochen, dass die Menschen an der Küste besser geschützt sind.“
Wir müssen das Wattenmeer vor den Folgen des Klimawandels schützen. Sonst ertrinkt das Watt.
Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Dr. Robert Habeck
Einmaliger Küstenraum
Das Wattenmeer ist ein einmaliger Küstenraum mit vielfältiger Funktion und Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Für die etwa 150.000 Menschen der Region bietet das Wattenmeer einmalige Lebensbedingungen, für viele auch die Lebensgrundlage. Die besondere Schönheit und Ästhetik dieser Landschaft prägen das Heimatgefühl der hier lebenden Menschen. Auch erfüllt das Wattenmeer eine wichtige Schutzfunktion, weil hier bei Sturmfluten ein Großteil der Seegangsenergie vor Erreichen der Küsten unschädlich gemacht wird. Bereits vor 30 Jahren wurde das schleswig-holsteinische Wattenmeer zum Nationalpark erklärt.
Der Wasserstand des Wattenmeeres wird maßgeblich durch Ebbe und Flut bestimmt. Zweimal am Tag fallen große Teile des Wattenmeeres trocken, dagegen ist es während der Hochwasserzeit überflutet. Vielerorts werden Wattwanderungen angeboten, die über den Naturraum Wattenmeer informieren.
Die Hallig Hooge ist die zweitgrößte Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Halligen sind Inseln, die sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel erheben. Bei starken Fluten können sie deshalb überschwemmt werden. Die Warften sind erhöhte Siedlungshügel und dabei meistens die einzigen Bereiche der Hallig, die nicht überschwemmt werden.
Der Leuchtturm ist eines der Wahrzeichen Schleswig-Holsteins. Der hier zu sehende Leuchtturm Westerheversand von 1906 befindet sich auf einer Warft und kann seit 2001 besichtigt werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: