Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

"Der echte Norden" auf der Internationalen Grünen Woche 2015 – Schleswig-Holstein präsentiert sich im neuen Design und mit freiem WLAN

Letzte Aktualisierung: 13.01.2015

KIEL/BERLIN. Mit einem neuen Design präsentiert sich Schleswig-Holstein vom 16. bis zum 25. Januar auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin. Erstmal steht der Auftritt unter dem Motto der neuen Landesdachmarke "Schleswig-Holstein – Der echte Norden". Zudem lockt die Halle auf 1400 Quadratmetern mit freiem WLAN-Zugang für alle Besucher, damit sie sich auf der größten Agrar- und Verbraucherschau der Welt über Land und Landwirtschaft, über Essen, Trinken und Urlaub in Schleswig-Holstein informieren können.

Das bewährte maritime Gestaltungskonzept mit einer zentralen Pieranlage und den bunten "Helgoländer Hummerbuden" wurde unter dem Motto "Der echte Norden" weiterentwickelt. Drei riesige Fotobanner bestimmen die Hallenoptik: Wasser, Meer, Weite und gepaart mit der von Landwirtschaft geprägten Kulturlandschaft, ins Bild gesetzt vom Fotografen H. Dietrich Habbe.

Rund 30 Firmen, Organisationen, Institutionen und Vereine an insgesamt 25 Ständen sind beteiligt. Die Aussteller präsentieren Klassiker wie Milchprodukte, Fleischwaren und Fischerzeugnisse. Zudem wird nahezu die gesamte Bandbreite der Ernährungswirtschaft und Gastronomie gezeigt und natürlich werden auch deren Produkte zur Verkostung bereit stehen. Ergänzend dazu wird auch der Tourismus des Landes mit einem Informationsstand vertreten sein und zeigen, warum ein Urlaub an Nord- oder Ostsee oder im Binnenland erholsam, abwechslungsreich und immer lohnenswert ist. Er wird erstmals von der Landwirtschaftskammer und dem Landwirtschaftsministerium gemeinsam präsentiert und zielt vor allem auf "Natururlauber". Über den kostenlosen WLAN-Zugang können sich Interessierte auch gleich online über entsprechende Angebote in Schleswig-Holstein informieren.

Die Gesamtorganisation und Koordinierung der Halle wird wie in den vergangenen Jahren vom Bauernverband Schleswig-Holstein durchgeführt.

Grüne Woche bietet Raum für regionale Vermarktung

"Das Bedürfnis von Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Regionalität ist gewachsen: Sie wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden. Daher freue ich mich besonders, dass in der Schleswig-Holstein-Halle gerade auch regionale Vermarkter wie die Nordbauern eine Plattform finden, die sie sonst nicht hätten. Das gleiche gilt für besondere Angebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, die Gästen Landwirtschaft besonders nah bringen können und für einzelne Landwirte oftmals ein wichtiges Standbein werden", sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck heute (13. Januar 2015) in Kiel.

Kulinarisch präsentiert sich Schleswig-Holstein mit der neu gestalteten Schauküche unter dem Motto "Schleswig-Holstein is(s)t lecker". An den zehn Messetagen kochen die Kreisverbände des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) Schleswig-Holstein Gerichte für jedermann. Über zwei große Flachbildschirme können Besucher und Besucherinnen den Köchen besser als bisher über die Schulter und in die Kochtöpfe schauen.

Internationale Grüne Woche als Branchentreff

Halle 22a bietet aber nicht nur den Messe-Besuchern einen attraktiven Anlaufpunkt: Auf dem "Schleswig-Holstein-Klönschnack-Abend" am Freitag, dem 16. Januar 2015 kommen auf Einladung des Bauernverbandes und des Ministeriums Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft, von Organisationen, Institutionen und Verbänden sowie Politik und Verwaltung zusammen. Der Branchentreff bildet den Auftakt für das politische Wochenende auf der Internationalen Grünen Woche mit sicherlich auch kontroversen Diskussionen. Auf der Messe werden über 65 Agrarminister aus der ganzen Welt erwartet. Für einen Messebesuch haben sich neben Landwirtschaftsminister Robert Habeck auch Ministerpräsident Torsten Albig, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und Innenminister Stefan Studt angemeldet. Darüber hinaus werden auch Landtagspräsident Klaus Schlie und Mitglieder des Agrar- und Umweltausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags die Schleswig-Holstein-Halle besuchen.

Landwirtschaftskammer präsentiert Gütezeichen

Die Landwirtschaftskammer präsentiert in der Schleswig-Holstein-Halle auch das Gütezeichen "Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein" gleich an zwei Ständen, darunter dem Tourismusstand. So werden vom Gütezeichen gemeinsam mit den Nordbauern, der Käsestraße, dem Schinkenverein und dem Verein zum Schutz des Angler Sattelschweins handwerkliche Produkte aus der Direktvermarktung vorgestellt. Die Landwirtschaftskammer biete auch wieder die "Güte-Tüte" mit einer Auswahl an Spezialitäten aus dem hohen Norden. Die Verkaufserlöse gehen in voller Höhe an den Verein „Berliner helfen“, der verschiedene soziale Projekte in Berlin unterstützt.

Wie gut regionale Spezialitäten und Tourismus zusammenpassen, zeigt sich auch in der neuen Gütezeichen-Broschüre "Querfeldein". Darin sind Informationen zu ursprünglichen Produkten und heimischen Betrieben zusammengestellt, die Angebote für Besucher vorhalten, wie beispielsweise Betriebsbesichtigungen, Hofläden, gastronomische Angebote, Übernachtungsmöglichkeiten wie Urlaub auf dem Bauernhof, oder den Versand von Lebensmitteln, die im regulären Einzelhandel kaum zu bekommen sind.

Bei Nachfragen an den Bauernverband wenden Sie sich an:
Klaus Dahmke, Pressesprecher des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Telefon 04331/ 1277-20, E-Mail oder an Dr. Kirsten Hess mobil 0151/20538459

Bei Nachfragen an die Landwirtschaftskammer wenden Sie sich an:
Daniela Rixen, Telefon 04331/9453-110, E-Mail: und vor Ort in Berlin an: Sandra van Hoorn mobil: 0172/4186980


Verantwortlich für diesen Pressetext:

Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen