Navigation und Service

Landespolizei
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Hinweise zur Onlinewache

Letzte Aktualisierung: 26.05.2015

Datenschutzhinweis

Als Anzeigende / Anzeigender eines Sachverhaltes bitten wir Sie alle erforderlichen Angaben zu Ihrer Person zu machen. Diese Angaben zu Ihrer Person sowie sämtliche Sachverhaltsdaten geben Sie direkt auf einem Server der Landespolizei ein. Sie sind damit für Dritte nicht lesbar. Aus technischen Gründen wird auf unserem Webserver die IP- Adresse Ihres Rechners temporär gespeichert. Eine weitergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse bei der Polizei findet nicht statt.

Nach Eingabe einer GÜLTIGEN E-Mailadresse erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit einer Vorgangsnummer.

Nähere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter www.datenschutzzentrum.de

Verfahrensweise

Die eingehenden Strafanzeigen/Mitteilungen werden nach Eingang im Lagezentrum der Landespolizei Schleswig-Holstein bewertet und an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet. Diese nimmt fernmündlich/schriftlich mit Ihnen Kontakt auf. Sollte der Tatort nicht im Zuständigkeitsbereich der Landespolizei Schleswig-Holstein liegen, wird die Strafanzeige/Mitteilung an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet. Zur Bearbeitung des Vorgangs werden Ihre angegebenen Daten bei der Polizei gespeichert.

Technischer Hinweis zur Nutzung der Onlinewache

Die Onlinewache setzt sogenannte Session-Cookies (Sitzungs-Cookies) ein, die mit dem Schließen des Browsers sofort wieder gelöscht werden. Durch diese Session-Cookies bleiben u. a. die bereits eingegebenen Daten in den Formularfeldern auch dann noch erhalten, wenn Sie z. B. über den Zurück-Button auf die Formularseite zuvor wechseln. Um die Onlinewache nutzen zu können, müssen Sie daher Session-Cookies (z. B. im Microsoft Internet Explorer unter Extras/Internetoptionen/Datenschutz und im Firefox unter Extras/ Einstellungen/Datenschutz) erlauben!

Erläuterung zur Bedienung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden erst nach dem Absenden übermittelt. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Sie die Formulare über die Schaltflächen im jeweiligen Formular navigieren bzw. verlassen (Weiter, Zurück, Abbrechen).

Erläuterungen zu den Eingabefeldern

In die Felder können Sie nur Text eingeben. Die Abfragefelder, zu denen Sie keine Angaben machen können, brauchen Sie nicht auszufüllen. Füllen Sie bitte die Formulare, soweit Ihnen möglich, aus. Beachten Sie dabei, je genauer ihre Angaben sind, desto besser gestaltet sich die anschließende polizeiliche Ermittlungstätigkeit.

Eigene Angaben:
Geben Sie hier bitte Ihre persönlichen Angaben in die Formularfelder ein. Bei Namensfeldern verwenden Sie bitte nur Buchstaben. Zahlen und Sonderzeichen sollten Sie nicht verwenden. Die zuständige Polizeidienststelle wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen wollen, daher ist eine Erreichbarkeit am Tage besonders wichtig. Folgende Angaben sind als Pflichtfelder eingerichtet, die Sie bitte ausfüllen müssen:

  • Name,
  • Vorname,
  • Straße,
  • Hausnummer,
  • Postleitzahl,
  • Wohnort.

Diese Angaben sind für die polizeiliche Ermittlungsarbeit unbedingt erforderlich. Ohne diese Angaben kann die zuständige Polizeidienststelle z.B. keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Die Polizei wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen wollen. Daher ist die Erreichbarkeit tagsüber besonders wichtig.

Tatort/-zeit:
Geben Sie bitte die Daten der Örtlichkeit ein, an der sich der Vorfall, den Sie melden wollen, ereignet hat. Das Feld "Ort Zusatzinformationen" soll Ihnen die Möglichkeit geben, den Ort mit eigenen Worten zu beschreiben. Sollte der "Tatort" sich im Internet befinden, so geben Sie die URL am besten im Textfeld im Bereich Sachverhalt an.

Tragen Sie bitte das Datum und die Uhrzeit ein, wann sich der Vorfall, den Sie melden wollen, ereignet hat. Sollte es sich um einen Zeitraum handeln, so tragen Sie zunächst das Datum und die Uhrzeit ein, ab wann sich der Vorfall ereignet hat, anschließend Datum und Uhrzeit, bis wann sich der Vorfall zugetragen hat. Beachten Sie bitte auch hier, dass das Datum und die Uhrzeit im in Deutschland üblichen Format eingetragen werden sollten. Sollte Ihnen ein genaues Datum nicht bekannt sein, so lassen Sie die Felder einfach frei. Auch hier gilt: beschreiben Sie dann den Zeitraum im Textfeld des Bereiches Sachverhalt.

Sachverhalt:
Bitte kopieren Sie keinen Text oder Bilder aus Textverarbeitungsprogrammen, E-Mails oder sonstigen Programmen in das Sachverhaltsfeld.

Schildern Sie das Erlebte so genau wie möglich. Bitte machen Sie, wenn möglich, Angaben zum geschätzten Schaden. Bei entwendeten Sachen ist es hilfreich, wenn Sie mögliche Identifizierungsmerkmale, z.B. Gerätenummern, Rahmennummern, individuelle Schäden usw. angeben.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen