Navigation und Service

Landespolizei
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Trappenkamp: Betrüger erlangen 30.000 Euro

Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild



Letzte Aktualisierung: 15.05.2023

Nach einem Betrugsfall durch falsche Polizeibeamte suchen die Ermittler mit einem Phantombild nach einem der Täter.

Phantombild des Täters
Phantombild des Täters

Am Freitag, den 05.05.2023, ist es in Trappenkamp im Bereich des Gönnebeker Rings zu einem Betrug durch falsche Polizeibeamte gekommen, die 30.000 Euro bei ihrem Opfer abgeholt haben.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen meldete sich am Vormittag die angebliche Tochter der Rentnerin und berichtete unter Tränen, einen Verkehrsunfall verursacht zu haben.

Kurz darauf übernahm eine falsche Polizeibeamtin, angeblich aus Bad Segeberg, das Telefonat und untermauerte die Legende von einem Verkehrsunfall, den die Tochter der Trappenkamperin verschuldet haben sollte.

Bei dem Unfall sei eine Mutter getötet und ihr Kind schwer verletzt worden.

Aufgrund dessen befinde sich die Tochter in Haft, könne aber gegen Geld freigelassen werden.

Eine vermeintliche Staatsanwältin übte weiter Druck aus und fragte nach Bargeld und Wertsachen im Haus der Seniorin.

Die Betrüger forderten die Trappenkamperin auf, 30.000 Euro für die Freilassung ihrer Tochter bereitzustellen. Das Geld sollte durch einen Boten abgeholt werden.

Bis zur vereinbarten Geldübergabe gegen 12:00 Uhr hielten die Täterinnen ihr Opfer fast durchgängig am Telefon, um ihr keine Möglichkeit zum Nachdenken zu geben.

Tatbekleidung und Goldschmuck
Tatbekleidung und Goldschmuck

Ein etwa 2 Meter großer Unbekannter von schlanker Statur erschien schließlich bei der Frau und nahm das Geld und ein Echtgoldduplikat einer Olympiamedaille von 1972 entgegen.

Der Mann soll zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen sein. Er war mit einem schwarzen Einteiler ohne Kragen mit blauen und grünen Streifen auf der Seite und schwarzen Lederschuhen mit abgerundeter Spitze bekleidet.

Die Kriminalpolizei Bad Segeberg bittet um sachdienliche Hinweise zur Identität des Unbekannten.

Die Ermittler bitten um Kontaktaufnahme unter 04551 884-0.


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen