Navigation und Service

Landesamt für Vermessung
und Geoinformation
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein (GDI-SH)



Letzte Aktualisierung: 27.02.2023

Der Bedarf an Geodaten steigt...

Geodateninfrastrukturen (GDI) sind bereits ein fester Bestandteil unseres Lebens, und dieses häufig, ohne dass es uns bewusst ist. Ihre Dienste werden von der öffentlichen Verwaltung ebenso in Anspruch genommen wie von der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit.

Die Natur hält nicht vor Grenzen, die der Mensch geschaffen hat. Der Wind trägt Sahara-Sand bis zu uns nach Deutschland und Bären überqueren die Alpen auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Auch der Mensch beginnt flexibler mit Grenzen umzugehen und räumliche Informationen grenzüberschreitend auszulegen. So werden Flussregionen nationenübergreifend bewirtschaftet und wissenschaftliche Großprojekte wie der LHC (Großer Hadronen-Speicherring) über nationale Grenzen hinweg errichtet.

Und auch im privaten Bereich steigt der Bedarf an Geodaten in unserer vernetzten Gesellschaft ständig: Mein Handy erinnert mich an der Haustür daran meine Post einzupacken; beim kleinen Hunger unterwegs bin ich nur wenige Klicks von Restaurant-Bewertungen entfernt und lasse mich zu einem guten Restaurant führen; das Navigationssystem im Auto nimmt mir die Angst vor unbekannten Strecken ...

Geodaten sind überall!

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein versteht sich als "Premium-Anbieter" auf diesem Gebiet. Die Interoperabilität der Daten steht dabei an vorderster Stelle. Im Verbund mit Geodateninfrastrukturen anderer Bundesländer und des Bundes entsteht so ein großes Angebot qualitativ hochwertiger Produkte für Deutschland und Europa.

Anwendungen der GDI-SH

Das LVermGeo SH bietet Anwendungen, die auf die Anforderungen der verschiedenen Anwendergruppen aus Öffentlichkeit, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zugeschnitten sind.

list

Schleswig-holsteinisches Metainformationssystem


https://sh-mis.gdi-sh.de

Das Schleswig-Holsteinische Metainformationssystem (SH-MIS) ist das Metainformationssystem des LVermGeo SH. Es dient der Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zu Georessourcen. Als einfach zu bedienende Suchmaschine im Intranet und Internet ermöglicht das SH-MIS den schnellen Zugriff auf die verteilten Geoinformationsressourcen innerhalb der GDI-SH.

Im SH-MIS können Sie schleswig-holsteinische Geodaten und Dienste, sowie Anwendungen recherchieren, für die eigene Nutzung bewerten und ggf. über Ansprechpartner beziehen. Schleswig-holsteinische Landes- und Kommunalstellen können das SH-MIS für die eigene Metadatenerfassung kostenfrei nutzen.

Servicestelle SH-MIS:

Telefon: 0431 383-2129

SH-MIS@LVermGeo.landsh.de


Geoserver Schleswig-Holstein

https://serviceportal.schleswig-holstein.de/

Der Geoserver (Version 2.0) des LVermGeo SH bietet mit der Liegenschaftskataster-Auskunft die Möglichkeit, aktuelle amtliche Auszüge mit Angaben über Flurstücke und ihre Grenzen, Gebäude, Bodenschätzungen sowie Eigentümerangaben online per Download-PDF zu bestellen. Um die Auskunft nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst als Firmen / Behörden registrieren.

Des weiteren werden über den Geoserver amtliche digitale Geobasisdaten in Form von Kartendiensten (WMS) zur Verfügung gestellt.

Zukünftig können die amtlichen digitalen Geobasisdaten über einen Geoshop im Geoserver bestellt werden.

Servicestelle Geoserver:

Telefon: 0431 383-2019

Geoserver@LVermGeo.landsh.de

Weitere Informationen:

Informationsflyer Geoserver: Liegenschaftskataster-Auskunft im Internet (PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

DigitalerAtlasNord (DANord)

www.digitaleratlasnord.de

Der DigitaleAtlasNord (DANord) ist die Präsentationskomponente der GDI-SH. Er bietet die Möglichkeit, Geofachdaten, auch INSPIRE-konform, vor dem Hintergrund amtlicher Geobasisdaten des Landes und der Kommunen im Internet zu präsentieren.

Der DANord ist ein Projekt der E-Government-Initiative Schleswig-Holsteins und wird in Kooperation zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den Kommunen von Schleswig-Holstein durchgeführt.

Der DigitaleAtlasNord ermöglicht einen zentralen Zugriff auf dezentral vorliegende Geodaten, vorkonfiguriert nach Themengebieten und Anwendergruppen.

Servicestelle DANord:

Telefon: 0431 383-2248

DANord@LVermGeo.landsh.de

Weitere Informationen:

DigitalerAtlasNord (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

INSPIRE-Bridge der GDI-SH (PDF, 451KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Frei und überall zugänglich: Bodenrichtwerte in Schleswig-Holstein (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen