Navigation und Service

Tag der GDI-SH


Vorträge vom Tag der GDI-SH 2017, 2019, 2022 und 2023

Letzte Aktualisierung: 25.05.2023

Vorträge vom 9. Tag der GDI-SH 2023 im PDF-Format

1. LVermGeo SH – Zusammenwirken GDI-SH und Open Data Portal

SH

Vortrag von Nicole Ruhe und Michel Riedel, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
LVermGeo SH – Zusammenwirken GDI-SH und Open Data Portal SH (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

2. LVermGeo SH – Praxisblick Geokompetenzaufgaben

Vortrag von Sebastian Nitschke und Markus Kopelke, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
LVermGeo SH – Praxisblick Geokompetenzaufgaben (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

3. Geodaten im Katastrophenmanagement

Vortrag von Claus Böttcher, THW
Geodaten im Katastrophenmanagement: Allein der Raum integriert Schäden und Maßnahmen (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

4. Anwendung zur Kriminalitätslageauswertung und Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen

Vortrag von Katrin Schardin, Landespolizeiamt
Die GDI der Landespolizei Schleswig-Holstein (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

5. LVermGeo SH – Geobasisdaten im neuen Look and Feel - Smart Mapping und neue Standards

Vortrag von Stephan Bork, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Geobasisdaten im neuen Look and Feel – Smart Mapping und neue Standards (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

6. Mobility Live Access – die Datenplattform für eine smarte Region

Vortrag von Martin Kliesow, KielRegion
Die Mobilitäts-Datenplattform für die KielRegion (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

7. Gründach- und Solarpotentialkataster Kreis Plön

Vortrag von Stefan Reißig, Kreis Plön
und Malte Fichtner, Tetraeder.solar
Gründach- und Solarpotenzialkataster Kreis Plön (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

8. Einsatz von UAV zur Detektion von Umweltprozessen

Vortrag von Florian Bauer, Kilian Etter, Frauke Lindenstruth und Deborah Feldmann, Chistian-Albrechts-Universität zu Kiel
Einsatz von UAV zur Detektion von Umweltprozessen (PDF, 6MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

9. Sea Level Map: Verständliche Visualisierung des Meeresspiegelanstiegs

Vortrag von Martin Knura, HafenCity Universität Hamburg
Sea Level Map (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

10. Landesweite Baustellenkoordinierung mit BIS2

Vortrag von Martin Philip Ullmann, Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
LBV SH - Landesweite Baustellenkoordinierung mit BIS2 (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

11. Flächenmanagementkataster Schleswig-Holstein – eine Fachanwendung für die Kommunen im Land

Vortrag von Inis Jansen, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
und Dr. Peter Korduan, GDI Service Rostock
Flächenmanagementkataster Schleswig-Holstein (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

12. XPlanung – eine Chance für die Kommunen

Vortrag von Wiebke Saager, geoGLIS GmbH & Co. KG
und Carsten Pieper, ITV.SH--IT-Verbund Schleswig-Holstein

XPlanung – eine Chance für die Kommune (Saager) (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm) XPlanung – eine Chance für die Kommunen (Pieper) (PDF, 957KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)



Vorträge vom 8. Tag der GDI-SH 2022 (online) im PDF-Format

1. LVermGeo SH – GDIG – Geokompetenz

Nicole Ruhe, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
LVermGeo SH – GDIG – Geokompetenz (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

2. Geokompetenzaufgaben des LVermGeo SH

Vortrag von Sebastian Nitschke und Markus Kopelke, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Geokompetenzaufgaben des LVermGeo SH (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

3. AdV - Smart Mapping

Vortrag von Stephan Bork, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
AdV - Smart Mapping (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

4. Etablierung von QGIS als zusätzliches Standard-GIS in der GDI-SH

Vortrag von Nicole Ruhe und Peter Paulsen, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Etablierung von QGIS als zusätzliches Standard-GIS in der GDI-SH (PDF, 713KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

5. Projekt Geokompetenz (ProGEoSH)

Vortrag von Kilian Etter und Fritjof Busche, CAU Kiel
Projekt Geokompetenz (ProGEoSH) (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

6. Wir digitalisieren den echten Norden

Vortrag von Carsten Pieper, ITV.SH
Wir digitalisieren den echten Norden (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

7. Informationsmanagement Straße

Vortrag von torresin & Partner
Informationsmanagement Straße (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)


Vorträge vom 7. Tag der GDI-SH 2019 im PDF-Format

2. INSPIRE auf der Zielgeraden – Umsetzung und Anforderungen im Jahr 2019

Nicolas Hagemann und Dr. Anja Hopfstock, Kst. GDI-DE
vorgetragen von Nicole Ruhe, LVermGeo SH
INSPIRE auf der Zielgeraden – Umsetzung und Anforderungen im Jahr 2019  (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)

3. Neues aus der Kst. GDI-SH

Tiemo Merkel und Michael Schott, Kst. GDI-SH, LVermGeo SH
Neues aus der Koordinierungsstelle GDI-SH  (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

4. DANord – Stadt Quickborn: Einführung und Anwendung des Rathausinformationssystems

Jörn Grisard, Ingenieurgemeinschaft Grisard & Pehl GmbH
DANord – Stadt Quickborn: Einführung und Anwendung des Rathausinformationssystems  (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

5. LVermGeo SH – Geokompetenzzentrum

Cornelia Weber, Direktorin des LVermGeo SH
LVermGeo SH – Geokompetenzzentrum  (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

6. Kreis Pinneberg – Gemeinsames WebGIS von Kreis und Kommunen

Wieland Busse, AED Solution Group (ASG)
Frank Neske, Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg – Gemeinsames WebGIS von Kreis und Kommunen  (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

7. Modellierung räumlicher und zeitlicher Prognosen ertragsgefährdender Pilzbefälle an Winterweizen in Schleswig-Holstein

Dr.Wolfgang Hamer, CAU Kiel
Modellierung räumlicher und zeitlicher Prognosen ertragsgefährdender Pilzbefälle an Winterweizen in Schleswig-Holstein (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)

8. Archäologie für Planer, Behörden und Bürger – die GDI-SH als vortreffliche Möglichkeit zur Vermittlung der archäologisch-kulturlandschaftlichen Vielfalt in Schleswig-Holstein

Eicke Siegloff, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
Archäologie für Planer, Behörden und Bürger – die GDI-SH als vortreffliche Möglichkeit zur Vermittlung der archäologisch-kulturlandschaftlichen Vielfalt in Schleswig-Holstein  (PDF, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei)

9. Ammunition Cadastre Sea (AMUCAD) – die Digitalisierung der Munitionsbelastung von Nord- und Ostsee

JannWendt, EGEOS GmbH
Uwe Wichert, MELUND
Ammunition Cadastre Sea (AMUCAD) – die Digitalisierung der Munitionsbelastung von Nord- und Ostsee  (PDF, 25MB, Datei ist nicht barrierefrei)

10. Einsatz von UAS-Technologie im Umweltmonitoring – ein Anwendungsbeispiel

Juri Klusak, Orthodrone GmbH
Einsatz von UAS-Technologie im Umweltmonitoring – ein Anwendungsbeispiel  (PDF, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei)

13. GIS-gestütztes Aufbruchmanagement in Kommunen

Dietmar Hauling, GIS-Consult
GIS-gestütztes Aufbruchmanagement in Kommunen  (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)


Vorträge vom 6. Tag der GDI-SH 2017 im PDF-Format

1. Digitale Agenda Schleswig-Holstein

Thomas Losse-Müller, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Digitale Agenda Schleswig-Holstein  (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

2. LVermGeo SH – der Partner in der GDI-SH

Cornelia Weber, Direktorin des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH)
LVermGeo SH – der Partner in der GDI-SH  (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

3. Neues aus der Kst. GDI-SH

Nicole Ruhe, Stephan Bork, Tobias Kuring, LVermGeo SH
Neues aus der Kst. GDI-SH  (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

4. RZ² – die neue Basisinfrastruktur

Petra Ehmcke, Dataport
RZ² – die neue Basisinfrastruktur  (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

5. Landesnetz Schleswig-Holstein – Datenautobahn für Geodaten

Mario Mahnke, Sonja Schierling-Eybe, Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein/Zentrales IT-Management
Landesnetz Schleswig-Holstein – Datenautobahn für Geodaten  (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

6. Geodaten im Normaleinsatz

Stefan Olbrich, KIRCHNER EDV-Service Bremen GmbH
Geodaten im Normaleinsatz  (PDF, 858KB, Datei ist nicht barrierefrei)

6. Geodaten im Normaleinsatz

Stefan Olbrich, KIRCHNER EDV-Service Bremen GmbH
Geodaten im Normaleinsatz  (PDF, 858KB, Datei ist nicht barrierefrei)

8. DLM-Update – automationsgestützte Aktualisierung des Basis-DLM

Dr. Christian Lucas, LVermGeo SH
DLM-Update – automationsgestützte Aktualisierung des Basis-DLM  (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

9. Pilotprojekt: Aktualisierung der Tatsächlichen Nutzung mittels Orthophotos

Nicole Ruhe, LVermGeo SH; IPI Hannover
Pilotprojekt: Aktualisierung der Tatsächlichen Nutzung mittels Orthophotos  (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

10. GDI-SH in der praktischen Anwendung: Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

Malte Schwanebeck, ZfG/CAU Kiel
GDI-SH in der praktischen Anwendung: Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten  (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

11. Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen am Beispiel der Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Dr. David Riepl, Disy Informationssysteme
Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen am Beispiel der Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein  (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

12. Pilotprojekt: INSPIRE-Netzdienste für B- und F-Pläne

Jörg Davidsen, Kreis Hzgt. Lauenburg
Norbert Jordan, Amt Schlei-Ostsee
Dr. Roman Radberger, IP SYSCON
Nicole Ruhe, Stefan Carl, LVermGeo SH

Pilotprojekt: INSPIRE-Netzdienste für B- und F-Pläne__Projektübersicht__  (PDF, 576KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Pilotprojekt: INSPIRE-Netzdienste für B- und F-Pläne__INSPIRE-Export__  (PDF, 713KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Pilotprojekt: INSPIRE-Netzdienste für B- und F-Pläne__INSPIRE-Dienste__  (PDF, 487KB, Datei ist nicht barrierefrei)

13. Landesportal Bauleitplanung

Klaus Goede, Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Schleswig-Holstein
Landesportal Bauleitplanung  (PDF, 315KB, Datei ist nicht barrierefrei)


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon