Navigation und Service

Thema : Fischerei

Abteilung 3 - Fischerei und Forst

Wir haben umfassende Aufgaben in den Küsten- und Binnengewässern sowie bei der Kontrolle der Vermarktung von Fischen. Wir erhalten und schützen die Waldgebiete und entwickeln Strategien in Zeiten des Klimawandels.

Letzte Aktualisierung: 15.12.2023

Angler in der Kieler Förde
Angler in der Kieler Förde

Die gewerbliche Fischerei und Angelfischerei in den Küsten- und Binnengewässern bildet einen wichtigen wirtschaftlichen und soziokulturellen Bestandteil der schleswig-holsteinischen Gesellschaft. Ihre Erhaltung ist notwendig.

Die Abteilung 3 hat umfassende Aufgaben in den Küsten- und Binnengewässern unseres Landes. Wir verfügen über vier Boote für die Fischereiaufsicht auf der Elbe, der Eider, der Schlei und der Trave, darüber hinaus über ein Boot zur Überwachung der Muschelfischerei in der Nordsee und mobile Schlauchbooteinheiten für die Seen und kleinen Flüsse.

Als ortsnahe Servicebüros für die Fischer und Bürger befinden sich Standorte in Büsum, Husum, Maasholm, Travemünde, Kiel und Heiligenhafen. Die Fischereiaufsicht auf See wird von der Wasserschutzpolizei (WSP) unter unserer Fachaufsicht durchgeführt.

Wir beraten Sie in allen Belangen der Fischereiförderung und begleiten die Fördervorhaben gemeinsam mit Ihnen von der Antragstellung bis zur Auszahlung der Fördermittel.

Dezernat 30 - Fischereiförderung

Baumkurre an Kutter
Fischerei mit Baumkurre

Das Dezernat 30 ist für die Fischereiförderung in Schleswig-Holstein zuständig. Die Förderung erfolgt durch zwei Programme: das Landesprogramm Fischerei und Aquakultur, finanziert aus nationalen Mitteln und Mitteln der Europäischen Union, sowie aus der Fischereiabgabe.

Das aktuelle Landesprogramm Fischerei und Aquakultur läuft derzeit aus - die bereitstehenden Fördermittel sind größtenteils ausgeschöpft. Das neue Landesprogramm Fischerei und Aquakultur unter Nutzung des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF, EU-Förderperiode 2021 bis 2027) ist in Kraft. Zu den Inhalten und Voraussetzungen informiert das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) auf seiner Internetseite.

Förderung aus der Fischereiabgabe

Aus Einnahmen der Fischereiabgabe werden auf Antrag Zuwendungen zur Förderung der Fischbestände, Gewässer und der Fischerei gewährt. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen, naturverträglichen und rentablen Ressourcennutzung in den Küsten- und Binnengewässern Schleswig-Holsteins. Das wichtigste Vorhaben, das bereits seit vielen Jahren aus Mitteln der Fischereiabgabe finanziert wird, ist die Unterstützung bedrohter Fischarten. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Dezernat 31 - Fischereimanagement, Binnenfischerei und Aquakultur

Binnenfischerei mit Zugnetz
Binnenfischerei mit Zugnetz

Das Dezernat 31 ist für fischereifachliche Belange an Seen, Fließgewässern und Küstengewässern sowie für die Aquakulturanlagen in Schleswig-Holstein zuständig. Dies beinhaltet zudem die Betroffenheit der Binnen-und Küstenfischerei und Aquakulturanlagen in Schleswig-Holstein bei naturschutz-, tierschutz- und artenschutzrechtliche Fragestellungen und in Raumordnungs- und Flächennutzungsplänen, sowie die Begleitung und Beratung bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Biodiversitätsstrategie und Meeresstrategierahmenrichtlinie.

Außerdem setzen wir die EU-Aalverordnung sowie die EU-Aquakulturartenverordnung um.

Für folgende Anliegen sind wir Ihr Ansprechpartner:

  • Beantwortung grundsätzlicher Anfragen unter anderem mit Stellungnahmen und Gutachten zur Binnenfischerei und Aquakultur in Schleswig-Holstein
  • Beantwortung grundsätzlicher Anfragen unter anderem mit Stellungnahmen und Gutachten zur Küstenfischerei und zum fischereilichen Küstenzonenmanagement
  • Fischereiliche Hege in Binnengewässern
  • Erstellung und Genehmigung von Hegeplänen
  • Genehmigung von Fischereipachtverträgen
  • Erteilung von fischereirechtlichen Ausnahmegenehmigungen an Binnengewässern
  • Fachliche Grundlagen und Durchführung der "Fischartenhilfsmaßnahmen" und deren Erfolgskontrolle
  • Registrierung zur gewerblichen Aalfischerei und Erfüllung der Berichtspflichten nach der EU-Aalverordnung
  • Fachliche Stellungnahmen zu Fragen der Binnenfischerei und Aquakultur
  • Anträge auf Haltung nicht heimischer und gebietsfremder Fischarten in der Aquakultur gemäß der EU-Aquakulturartenverordnung
  • Fachliche Begleitung von Prädatorenschadensrichtlinien
  • Fachliche Stellungnahmen zu Konzepten und Monitorings für den Schutz von Fischen an technischen Anlagen
  • Ehrenamtliche Fischereiaufsicht an Binnengewässern
  • Überwachung der Muschelfischerei und der Bewirtschaftungsstrategien sowie Muschelmonitoring im Rahmen des Muschelmanagements

Dezernat 32 - Fischereiaufsicht

Seitenaufnahme eines Dienstfahrzeugs der Fischereiaufsicht
Dienstfahrzeug der Fischereiaufsicht

Das Dezernat 32 ist für alle fischereilichen Belange an Küstengewässern sowie für die Fischereiaufsicht an Küstengewässern, Binnengewässern sowie die Kontrolle der Vermarktung von Fischen zuständig.

Für folgende Anliegen sind wir Ihr Ansprechpartner:

  • Grundsatzfragen des Fischereirechts und der Fischereiausübung an Küstengewässern
  • Fischereiaufsicht an Küsten- und Binnengewässern
  • Kontrolle der Vermarktung von Fischen
  • Erteilung von Fischereischeinen für Erwerbsfischer und fischereirechtliche Ausnahmegenehmigungen an Küstengewässern

Dezernat 33 - Untere Forstbehörde, Waldentwicklung

Wald im Forst Ahrensbök
Wald im Forst Ahrensbök

Schleswig-Holsteins kleinteilige Waldgebiete sind wichtige Lebensräume für Flora und Fauna sowie Naherholungsgebiete. Das Forst-Dezernat erhält und schützt diese und entwickelt Strategien in Zeiten des Klimawandels.

Adressen und Ansprechpartner

Abteilung 3 - Fischerei und Forst

Abteilungsleitung: Stephanie Jansch
Vertretung: Mathis Jansen
Telefon: 04347 704-310
E-Mail: stephanie.jansch@llnl.landsh.de

Leitungsassistenz: Johanna Steffen
Telefon: 04347 704-311
Fax: 0431 988 6 450311

Dezernat 30 - Fischereiförderung

Dezernatsleiterin: Ines John
Telefon: 04347 704-317
E-Mail: ines.john@llnl.landsh.de

Dezernat 31 - Fischereimanagement, Binnenfischerei und Aquakultur

Dezernatsleiter: Dr. Till Czypionka (m.d.W.d.G.b.)
Telefon: 04347 704-365
E-Mail: till.czypionka@llnl.landsh.de

Dezernat 32 - Fischereiaufsicht

Dezernatsleiter: Michael Schwabe
Telefon: 04347 704-364
E-Mail: michael.schwabe@llnl.landsh.de

Nebenstellen der Fischereiaufsicht vor Ort

Fischereiaufsicht Kappeln
Am Hafen 20 g
24376 Kappeln
Telefon: 04642 / 92 79 60
Telefax: 04642 / 92 79 699
E-Mail: fischereiaufsicht.kappeln@llnl.landsh.de

Fischereiaufsicht Kiel
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Telefon: 0431 / 7 20 80 - 10
Telefax: 0431 / 7 20 80 - 38
E-Mail: fischereiaufsicht.kiel@llnl.landsh.de

Fischereiaufsicht Heiligenhafen
Am Jachthafen 6
23774 Heiligenhafen
Telefon: 04362 / 51 49 70
Telefax: 04362 / 51 49 799
E-Mail: fischereiaufsicht.heiligenhafen@llnl.landsh.de

Fischereiaufsicht Büsum
Alte Hafeninsel 20
25761 Büsum
Telefon: 04834 / 75 59 60
Telefax: 04834 / 75 59 699
E-Mail: fischereiaufsicht.buesum@llnl.landsh.de

Fischereiaufsicht Husum
Dockkoogstr. 7
25813 Husum
Telefon: 04841 / 97 58 70
Telefax: 04841 / 97 58 7 99
E-Mail: fischereiaufsicht.husum@llnl.landsh.de

Fischereiaufsicht Travemünde
Auf dem Baggersand 3a
23570 Travemünde
Telefon: 04502 / 78 79 10
Telefax: 04502 / 78 79 199
E-Mail: fischereiaufsicht.travemuende@llnl.landsh.de   

 

Dezernat 33 - Untere Forstbehörde, Waldentwicklung

Die Abbildung zeigt die Aufteilung der Außenstellen und Dienstbezirke bei der Unteren Forstbehörde in Schleswig-Holstein.
Außenstellen und Dienstbezirke der Unteren Forstbehörde

Dezernatsleiter: Mathis Jansen
Telefon: 04347 / 704-354
E-Mail: mathis.jansen@llnl.landsh.de

Untere Forstbehörde, Außenstelle Flensburg

Zuständigkeit: Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bahnhofstraße 38
24937 Flensburg
Telefon: 0461/804-490

Sachbearbeiter:
Julia Thiele
(Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg)

Untere Forstbehörde, Außenstelle Westküste

Zuständigkeit: Kreise Nordfriesland und Dithmarschen

Beltringharder Koog 4
25821 Reußenköge
Telefon: 04347 / 704-893 

Sachbearbeiter:
Dietmar Steenbuck

Untere Forstbehörde, Außenstelle Neumünster

Zuständigkeit: Kreis Plön, Stadt Kiel, Kreis Rendsburg Eckernförde
Stadt Neumünster, Kreis Steinburg; Kreis Pinneberg

Memellandstraße 15
24537 Neumünster
Telefon: 04321 / 5592-202 oder -204 oder -205
Telefax: 04321 / 5592-290

Sachbearbeiter:
Udo Schiffer
(Kreis Plön, Stadt Neumünster, Stadt Kiel)
Axel Suersen (Kreis
e Steinburg und Pinneberg)
Tanja Wagenknecht (Kreis Rendsburg-Eckernförde)

Untere Forstbehörde, Außenstelle Lübeck

Zuständigkeit: Kreis Stormarn, Hansestadt Lübeck, Kreis Herzogtum-Lauenburg

Meesenring 9
23566 Lübeck
Telefon: 04321-5592-206 oder 0451-885-268

Sachbearbeiter:
Torben Kley
(Kreis Stormarn, Hansestadt Lübeck)
Rebecca Kelm (Kreis Herzogtum Lauenburg)

Untere Forstbehörde, Außenstelle Eutin

Zuständigkeit: Kreis Ostholstein, Kreis Segeberg

Robert-Schade-Straße 24
23701 Eutin
Telefon: 04521 / 7929-31
Telefax: 04521 / 7929-10

Sachbearbeiter:
Peter Hundrieser (Kreis Ostholstein)
Lars Schuette-Felsche (Kreis Segeberg)

 

Seen-Fischarten-Kataster (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen