Navigation und Service

Landesbetrieb
Straßenbau und Verkehr
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Wassergebundene Bauweisen im Radwegebau

Wassergebundene Bauweisen im Radwegebau

Durch einen atmungsaktiven, feuchtigkeitsdurchlässigen Radwegaufbau sollen Wurzelaufbrüche vermieden werden und ein Beitrag zum Erhalt der Bäume geleistet werden.

Letzte Aktualisierung: 15.02.2022

An heißen Tagen schafft das in der Wegedecke gespeicherte Wasser durch die Verdunstung ein angenehmes Mikroklima für Radfahrer, Fußgänger, Bäume und Fauna.
An heißen Tagen schafft das in der Wegedecke gespeicherte Wasser durch die Verdunstung ein angenehmes Mikroklima.

Dieser Radweg besteht aus reinen Naturmaterialien. Durch einen atmungsaktiven, feuchtigkeitsdurchlässigen Radwegaufbau sollen Wurzelaufbrüche vermieden werden und ein Beitrag zum Erhalt der Bäume geleistet werden.

Eine wassergebundene Wegedecke ist die oberste Schicht dieser Bauweise mit mineralischen Schüttstoffen unterschiedlicher Körnungen. Es wird zwischen einer Zwei- oder Dreischichtenbauweise unterschieden:

  • Tragschicht ohne Bindemittel als unterste Schicht,
  • dynamische Schicht bei Dreischichtenbauweise, gegebenenfalls mit Bindemittel,
  • Deckschicht, gegebenenfalls mit Bindemittel.

Die dynamische Schicht erhöht die Filterstabilität und vergrößert den Wasserspeicher der wassergebundenen Wegedecke. Diese und die Deckschicht können sowohl ohne Bindemittel als auch mit einem natürlichen Bindemittel hergestellt werden. Das Bindemittel – zum Beispiel quellfähige Produkte auf Basis pflanzlicher Grundstoffe wie Flohsamenschalen – stabilisiert das Gefüge der Gesteinskörnungen beispielsweise in Bereichen von Radwegen mit starker Längsneigung. Ihre Festigkeit erlangt die jeweilige Schicht über die Korngrößenverteilung sowie das enthaltene Wasser.

In einem so hergestellten Radwegaufbau reichern sich aufgrund der Wasserdurchlässigkeit keine Wasservorräte an, wodurch dieser nicht von Wurzeln aufgesucht und aufgebrochen wird. Dickenwachstum von bereits bestehenden, statischen Wurzeln können die Deck- und die dynamische Schicht durch eine gewisse Flexibilität ausgleichen.

Die Voraussetzungen für das gesunde Wurzelwachstum eines Baumes werden geschaffen, in dem ausreichendes Wasservorkommen und ausreichend vorhandene Luft kombiniert werden mit einem ausreichend großen Wurzelraum, in dem ein geringer Verdichtungsgrad des Bodens gegeben ist. So werden die Ansprüche an befestigte Verkehrsflächen mit denen der biologisch-dynamischen Prozesse des Wurzelwachstums der wegebegleitenden Bäume verknüpft. Wasser versickert in den Wegeaufbau und verdunstet auch wieder aus diesem. Die Bäume bleiben gesund und spenden im Sommer Schatten. An heißen Tagen schafft das in der Wegedecke gespeicherte Wasser durch die Verdunstung ein angenehmes Mikroklima für Radfahrer, Fußgänger, Bäume und Fauna.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen