Navigation und Service

Thema : EU-Förderprogramme
in Schleswig-Holstein

Millionenförderung für den ländlichen Raum

Mit mehr als vier Millionen Euro unterstützt die Landesregierung sechs Projekte in ganz Schleswig-Holstein.

Letzte Aktualisierung: 30.11.2021

Mehrere Jungen baumeln kopfüber an einem Klettergerüst.
Auch Kinder und Jugendliche profitieren von den Bauvorhaben.

Sechs Bauprojekte für mehr Gemeinschaft auf dem Dorf – dafür stellt die Landesregierung in den kommenden Monaten 4,138 Millionen Euro aus EU-Mitteln bereit. Das Kabinett stimmte nun der Freigabe des Geldes für die Vorhaben in Bokholt-Hanredder, Mönkeberg, Rendswühren, Wohltorf, Steinbergkirche und Büchen zu. Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack betonte, die sechs Projekte seien von zentraler Bedeutung für den Zusammenhalt, das gemeinsame Leben und die Zukunftsfähigkeit der Orte. "Deshalb freue ich mich, dass wir mit der Mittelfreigabe einen wichtigen Beitrag leisten, um den ländlichen Raum weiter zu stärken."

Umfangreiches EU-Programm

Das Geld stammt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Ziel des Förderprogramms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu fördern, Gewerbe und Gemeinschaft auf dem Land weiterzuentwickeln und dabei die natürlichen Ressourcen und das Klima zu schonen.

Für das schleswig-holsteinische Landesprogramm für den ländlichen Raum (LPLR) stehen im Förderzeitraum 2014-2022 insgesamt rund 843 Millionen Euro zur Verfügung. 597 Millionen Euro davon sind ELER-Mittel, die durch 246 Millionen Euro aus Deutschland kofinanziert werden. 32 Millionen Euro der EU-Gelder stammen aus dem Wiederaufbaufonds und benötigen keine Kofinanzierung.

Die sechs Projekte im Einzelnen

Bokholt-Hanredder, Kreis Pinneberg

Die Gemeinde Bokholt-Hanredder plant den Neubau eines multifunktionalen Bildungshauses (MiddenHus). Das Gebäude soll künftig genug Platz bieten für eine Kindertagesstätte sowie Fachräume für die Schule. Außerdem wird es Räume für die offene Ganztagsschule, eine Mensa sowie multifunktional nutzbare Räume für die Dorfgemeinschaft geben. Die Kosten für das Projekt liegen bei mehr als 4,5 Millionen Euro, die Fördersumme beträgt 750.000 Euro.

Mönkeberg, Kreis Plön

In Mönkeberg soll ein modernes und generationenübergreifendes Bürger- und Bildungszentrum entstehen. Im Erdgeschoss sind eine Aula, eine Küche sowie mehrere Räume als Treffpunkt für Jung und Alt, für Veranstaltungen und für Bildungszwecke geplant. Auch im Obergeschoss soll Raum geschaffen werden, insbesondere für die Nachmittagsbetreuung der Grundschule. Die Förderung für das Projekt beträgt 750.000 Euro, die Gesamtkosten liegen bei rund 4,3 Millionen Euro.

Rendswühren, Kreis Plön

Die Gemeinde Rendswühren will die Grundschule im Ortsteil Schipphorst erweitern. Der Anbau soll Platz bieten für multifunktional nutzbare und digital ausgestattete Räume sowie eine Küche. Hier soll künftig nach dem Mittagessen die Nachmittagsbetreuung der Schulkinder stattfinden, darüber hinaus lassen sich die Räumlichkeiten für Bildungsangebote für die Dorfbevölkerung nutzen. Das Land fördert den Bau mit gut 535.000 Euro und übernimmt damit rund zwei Drittel der Gesamtkosten.

Wohltorf, Kreis Herzogtum Lauenburg

Ein neues Gemeindezentrum ist in Wohltorf geplant. Vorgesehen sind Kita-Räume für fünf Gruppen, ein Gemeindesaal sowie ein großzügiges Außengelände mit einem Spielplatz und Parkmöglichkeiten. Der Gemeindesaal soll Jung und Alt zur Verfügung stehen, insbesondere für Freizeit- Kultur- und Bildungsangebote. Der Zuschuss zu dem Großprojekt beträgt 750.000 Euro, die Gesamtkosten betragen rund 4,7 Millionen Euro.

Steinbergkirche, Kreis Schleswig-Flensburg

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Schleswig-Flensburg plant, das "Rosenhaus" auf dem Kirchberg Neukirchen in der Gemeinde Steinbergkirche zu modernisieren und barrierefrei zu gestalten. Das Erdgeschoss mit vier Gästezimmern soll künftig vollständig rollstuhlgerecht zugänglich sein, um auch Menschen mit Behinderungen die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen zu ermöglichen. Auch das Keller- und Dachgeschoss werden modernisiert. Das Bauvorhaben kostet rund 1,2 Millionen Euro, das Land fördert das Projekt mit 602.750 Euro.

Büchen, Kreis Herzogtum Lauenburg

Das Evangelische Gemeindezentrum in Büchen-Pötrau soll einen neuen Gemeindesaal erhalten. Der Neubau steht unter dem Leitbild "Rhythmus des Lebens: Für die Region um Büchen – musikalisch und für alle Generationen" und soll den alten Gemeindesaal ersetzen, der aufgrund erheblicher bautechnischer, konstruktiver und energetischer Mängel nicht mehr nutzbar ist. Das Gemeindezentrum legt besonderen Wert auf musikalische Angebote für alle Generationen und speziell die musikalische Kinder- und Jugendarbeit. Der Zuschuss für das Projekt beträgt 750.000 Euro bei Gesamtkosten von rund 1,9 Millionen Euro.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen