Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Basale Kompetenzen und wie Eltern helfen können

Praktische Tipps zu Unterstützungsmöglichkeiten, Kontakte, Informationen – der Elternfachtag 2025 gab Gelegenheit zum Austausch.

Letzte Aktualisierung: 10.04.2025

Drei Elternvertretungen stehen an einem Stehtisch und tauschen sich aus.
Die Elternvertretungen standen zum Austausch bereit.

Hinweis

Heute schon vormerken:
am 21. März 2026 ist der nächste Elternfachtag

Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist der Schlüssel, um basale Kompetenzen zu stärken“, betonte Bildungs-Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke zur Eröffnung des diesjährigen Elternfachtags. Rund 140 Eltern, Elternvertreterinnen und -vertreter sowie Lehrkräfte und Schulleitungen kamen bei bestem Wetter nach Kiel, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über Praktisches zu informieren. Der Fokus lag auf den basalen Kompetenzen, dem Miteinander der Eltern und der Schulen, wie die Zusammenarbeit gelingen und vorangebracht werden kann – und einem sicheren Umgang mit Medien.

Basale Kompetenzen möglichst früh stärken

Die Schule ist zwar die Schaltstelle in der Bildungsbiographie, doch es braucht auch ein förderndes Umfeld“, betonte Dr. Stenke. Denn die basalen Kompetenzen zu erlernen sei das Wichtigste, sie seien eben die Grundlage für alles – von Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe bis zum erfolgreichen Berufsleben. Deshalb werde das Land zukünftig einen noch viel stärkeren Fokus darauf legen, diese Kompetenzen so früh wie möglich zu stärken. Schon das frühkindliche Sprachkönnen der Kita-Kinder sei entscheidend. Derzeit werden die rechtlichen Rahmenvereinbarungen erstellt und mit dem ebenfalls zuständigen Sozialministerium abgestimmt, berichtete die Staatsekretärin. Es sei ein Paradigmenwechsel in den Kitas.

Eine weitere Innovation komme auf die Grundschulen zu: Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden die sogenannten Lernausgangslagen der Kinder erfasst, um gezielt Förderbedarfe aufzudecken und angehen zu können. Gemeinsam würde das am besten gelingen, betonte Dr. Stenke.

Informationen

Alle Materialien zum Elternfachtag: Online-Pinnwand SH

Als Eltern mitgestalten

Auch Daniel Schimmer, kommissarischer Leiter der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel, machte in seinem Impulsvortrag zur Schulentwicklung deutlich, dass die Einbindung der Eltern in den Schulalltag wichtig sei. „Ich brauche keine stumme Elternschaft“, betonte Schimmer den Nutzen des Austausches vor allem für mögliche Transformationsprozesse. Probleme seien dazu da, gelöst zu werden – und dafür müsse man miteinander sprechen. Das gelte erst recht für Weiterentwicklung und mögliche Verbesserungen, hier seien Klarheit über Rollen und Spielräume wichtig – und auch, Vertrauen zu schaffen.

Die Landeselternvertreterin Claudia Pick appellierte an die Eltern, die Chance des Fachtags zu nutzen und sich zu vernetzen. Damit könne man als Eltern aktiv mitgestalten, betonte Pick.

Praktische Tipps im Umgang mit Medien

Viele Eltern würden sich fragen, was sie tun können, wie sie ihre Kinder am besten unterstützen können, sagte Christiane Hüttmann, kommissarische Leiterin der Fort- und Weiterbildung im IQSH. „Wenn Sie dem Kind Zuversicht geben, das Thema Bildung wichtig machen, indem Sie nachfragen und darüber zu Hause sprechen, hat das schon einen großen Effekt“, beruhigte die erfahrene Pädagogin.

Seit vielen Jahren ist traditionell der letzte Samstag vor den Osterferien der Zeitpunkt für den Elternfachtag. Dieses Jahr hat das Team des IQSH das Angebot der Workshops auf praktische Fragestellungen ausgerichtet: „Das Geheimnis des Schulerfolgs – Wie kann ich als Elternteil meine Kinder wirksam unterstützen?“, „Medien sicher nutzen, Kompetenz fördern“ oder „So lernt mein Kind – hilfreiche Tipps aus der Fachrichtung Lernen für mehr Motivation und Selbstwirksamkeit“ standen bis Samstagnachmittag im Programm.

Vertreterinnen und Vertreter der Elternbeiräte (v. l. n. r.): Jens-Peter Wilde, Claudia Pick, Marion Khabiri, Axel Briege, Saskia Freitag, Yvonne Leidner, Bianca Nienaber.
Christiane Hüttmann, IQSH, im Gespräch mit Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin Bildung.
Dr. Dorit Stenke skizzierte in ihrem Vortrag, wie das Land die basalen Kompetenzen von Kindern stärken will.
Der Elternfachtag bietet auch Kooperationspartnern die Gelegenheit, ihre Angebote zu präsentieren.
Daniel Schimmer, kommissarischer Leiter der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel, sprach über Schulentwicklung und Einbindung der Eltern in den Schulalltag.
Gelegenheit zum Mitbestimmen geht auch digital.
Nach den Fachvorträgen gab es Gelegenheit für Fragen.
Dr. Benjamin Strobel, IQSH, informierte zum kompetenten Umgang mit Medien.
Es geht beim Fachtag auch darum, bestehende Informationen bekannt und sichtbar zu machen.
Eltern nutzten die Chance, mit Gremienvertreterinnen und Vertretern ins Gespräch zu kommen.
Der Fachtag gab die Gelegenheit, sich zu vernetzen.
In Workshops standen fachliche Impulse im Vordergrund.
Praktische Mitarbeit im Workshop.
Handysucht, Gefahren von Cymbergrooming und Familienregeln waren Thema im Workshop.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein