Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Gewappnet gegen Desinformation

IQSH startet neue Fortbildungsreihe „Wahlkampf im digitalen Zeitalter“ für Lehrkräfte und Studierende.

Letzte Aktualisierung: 10.01.2025

Nahaufnahme mehrerer Schülerinnen und Schüler, die nebeneinander auf einer Bank sitzen und auf ihren Smartphones tippen.
Gewappnet gegen Desinformation: Besonders Jugendliche und Schülerinnnen und Schüler müssen geschützt werden – die Fortbildungsreihe soll Lehrkräfte und Studierende dabei unterstützen.

Hinweis

Es gibt noch freie Plätze!

Wie beeinflussen soziale Medien die Meinungsbildung? Wie soll man mit Desinformation umgehen? Wie beeinflussen Stadt-Land-Diskurse die Diskussionen in den sozialen Medien? Antworten auf diese Fragen brauchen im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 besonders Jugendliche und Schülerinnen und Schüler. Um Lehrkräfte und Studierende dafür zu wappnen, startet das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) eine digitale Fortbildungsreihe, die sich mit den Funktionsweisen und Einflüssen sozialer Netzwerke auf den Meinungsbildungsprozess beschäftigt.

Online, fächerübergreifend und hochaktuell

Unter dem Titel „Wahlkampf im digitalen Zeitalter“ werden an sechs Terminen im Januar und Februar 2025 wichtige Themen wie die Mediennutzung von Jugendlichen, Extremismus im Internet sowie historische und geografische Bezüge in Social-Media-Kampagnen behandelt.

Mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen bieten wir Lehrkräften ein aktuelles Fortbildungsangebot, das sie in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt. In einer sich schnell verändernden Welt sind solche ad-hoc-Formate unverzichtbar, um Demokratieverständnis zu fördern und über Phänomene wie Desinformation aufzuklären. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts,“ betont Dr. Gesa Ramm, Direktorin des IQSH.

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Studierende und wird als Online-Veranstaltung angeboten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im digitalen Raum zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge und Materialien an die Hand zu geben, die eine kritische und altersgerechte Auseinandersetzung mit digitalen Medien ermöglichen.

Die Veranstaltungen sind sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend konzipiert. Im Mittelpunkt stehen Themen wie der Umgang mit Desinformation, der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Meinungsbildung und die Demokratiebildung. Insbesondere für Grundschullehrkräfte bietet die Reihe wertvolle Impulse, um demokratische Prozesse digital erlebbar zu machen.

Praktisches zur Online-Propaganda und Extremismus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Lehrkräfte beispielsweise im WiPo- oder Weltkundeunterricht auf Herausforderungen wie Online-Propaganda und Extremismus reagieren können. Darüber hinaus bietet die Fortbildung konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht sowie Zugang zu Materialien, die über Online-Pinnwände zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten zur Einführung altersgerechter und kritischer Medienangebote wie Kinderseiten, Kindersuchmaschinen und Plattformen, die zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen können.

Entwickelt hat die Fortbildungsreihe das Cluster „Gesellschaftswissenschaften“ im Rahmen des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“. Seit dem Start des Programms im Herbst 2021 setzt das IQSH auf eine enge Zusammenarbeit von Educational Engineers, regionalen Fachberatern und Medienberatern, um Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende nachhaltig für ihre Aufgaben in einer digitalen Welt zu stärken.

Übersicht der Veranstaltungen und Anmeldung

DatumTitel
Di, 14.01.2025Social Media Nutzung und die Meinungsbildung von Jugendlichen
Anmeldung: MKL0054
Mi, 15.01.2025Demokratische Prozesse ab dem Grundschulalter digital erlebbar machen
Anmeldung: RFB0271
Do, 16.01.2025Von der Information zur Aktion: Medienkompetenz für mehr Teilhabe
Anmeldung: MKL0055
Di, 11.02.2025Extremismus im Internet und Demokratiebildung
Anmeldung: EDE0074
Mi, 12.02.2025Historische Bezüge in den Sozialen Medien
Anmeldung: EDE0073
Do, 13.02.2025Wahlkampf im digitalen Zeitalter - geografische Themen in den Sozialen Medien
Anmeldung: RFB0270

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen