TIMSS „Trends in International Mathematics and Science Study“ untersucht die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Deutschland nimmt seit 2007 an der Studie teil, die alle vier Jahre durchgeführt wird. An TIMSS 2023 haben in Deutschland 4.442 Schülerinnen und Schüler an 230 Schulen teilgenommen. Die Leistungen der deutschen Viertklässlerinnen und Viertklässler sind im Vergleich zu früheren Erhebungen relativ konstant. Nach wie vor verfügt aber rund ein Viertel der Viertklässlerinnen und Viertklässler nur über rudimentäre oder geringe Kenntnisse in Mathematik und in den Naturwissenschaften. Wie kann es gelingen, diese Schülerinnen und Schüler zu stärken, damit sie den Übergang in die Sekundarstufe besser als bisher meistern können?
ICILS „International Computer and Information Literacy Study“ 2023 widmet sich den digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe. Seit 2013 werden die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen untersucht und seit ICILS 2018 um einen zweiten Testbereich Computational Thinking ergänzt. Deutschland liegt im internationalen Vergleich über dem internationalen Mittelwert. Allerdings lässt sich über die Jahre mit dem nun dritten internationalen Vergleich ein deutlicher und signifikanter Kompetenzrückgang feststellen. Zudem ist der Anteil der Jugendlichen, die über sehr geringe Fähigkeiten im kompetenten Umgang mit digitalen Medien verfügen, deutlich gestiegen. Zu welchen Ergebnissen kommt die Studie darüber hinaus und welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Prof. Dr. Knut Schwippert von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn stellen im Rahmen des diesjährigen Bildungsforums die Ergebnisse der beiden bekannten Schulleistungsstudien vor. Im Anschluss an die beiden Vorträge werden unsere Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke sowie die beiden Studienleitungen gemeinsam mit Ihnen über die Ergebnisse und mögliche Implikationen für die Schulpraxis diskutieren.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: