Navigation und Service

Thema : IQSH-Zentrum für Prävention – Gesunde Schule | Sucht- und Gewaltprävention

Sexuelle Gewalt und Schutzkonzepte



Letzte Aktualisierung: 12.10.2023

Aktuelle Statistiken belegen die Häufigkeit sexueller Übergriffe und sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In Schule werden wir konkret in folgenden Bereichen mit sexueller Gewalt gegen unsere Schülerschaft konfrontiert:

  • Sexualisierte Gewalt im familiären Nahfeld
  • Sexualisierte Gewalt zwischen Kinder und Jugendliche
  • Sexualisierte Gewalt innerhalb der Institution Schule von Erwachsenen ausgehend

Zudem tritt sexualisierte Gewalt online in einer großen Bandbreite auf und hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch die Vielzahl von Gewaltformen in diesem Bereich, wie entgleistes Sexting, Cybergrooming, Shareting, Weiterleitung von pornografischem Material etc., stehen Schulen vor großen Herausforderungen, mit denen sie nicht allein sind! Das Zentrum für Prävention unterstützt dazu auf vielen Ebenen: siehe Unterstützungsangebote unten.

Vertrauen sich derart betroffene Schülerinnen und Schüler Lehrkräften, Schulleitungen etc. an, ist ein koordiniertes Handeln mit bekannten internen und externen Ansprechpartnern unumgänglich. Handeln Sie bei einem Verdachtsfall nicht alleine, sondern im schulinternen Team, mit der Schulsozialarbeit, Gewaltpräventionsbeauftragten, einer Insoweit erfahrenen Fachkraft und informieren Sie die Schulleitung. Achten Sie dabei auf Ihre eigenen Grenzen und holen Sie sich auch externe Unterstützung über Fachberatungsstellen, Supervision, Schulpsychologischen Dienst, Opferschutzstellen etc.

Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungsfällen, wie wir sie bei sexueller Gewalt im familiären Nahfeld häufig vorfinden, muss Schule nach dem Bundeskinderschutzgesetz / KKG § 4, dem Schulgesetz / § 4 Abs. 10 und dem Kinder- und Jugendhilferecht / SGB VIII a und VIII b handeln. Siehe Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung

Schulische Schutzkonzepte

Schutzkonzepte sollen dazu beitragen, eine möglichst sichere Schule für alle schulischen Mitglieder zu schaffen. Sie haben ihren Schwerpunkt auf der Förderung präventiven Handelns, bieten Handlungssicherheit für die Kollegien, ermöglichen in einem gewaltsensiblen Umfeld und einer gemeinsam gelebten Haltung gegen sexuelle Gewalt eine Stärkung der Kinder und Jugendlichen (Schutzort) und professionelle Handlungsabläufe (Kompetenzort) bei sexuellen Gewalterfahrungen.

Es gibt nicht EIN Schutzkonzept für alle Schulen in Schleswig-Holstein. Jede Schule braucht für sich ein individuell angepasstes eigenes Schutzkonzept, das ausgehend von der Schulleitung partizipativ durch Einbeziehung aller schulischen Mitglieder gemeinsam entwickelt und getragen wird.


Unterstützungsangebote

  • Der bundesweite Leitfaden der Kultusministerkonferenz „Kinderschutz in der Schule. Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen“ unterstützt den schulischen Entwicklungsprozess für den Aufbau von Schutzkonzepten und bietet zudem über fünfzig Seiten schulerprobtes Material für die Schutzkonzepte-Bausteine und -Entwicklung an.
  • Das Zentrum für Prävention im IQSH bietet zur Entwicklung des eigenen schulischen Präventions- und Interventionsprogramms die Fortbildung:
    PRV0229 Auf dem Weg zum Präventions- und Interventionskonzept
  • Für die Entwicklung und Umsetzung einer bedarfsorientierten schulindividuellen wirksamen Präventions- und Interventionsstrategie mit vorausgehender Evaluation der schulinternen Bedarfe, bietet Finder e. V. in Kooperation mit dem IQSH eine schulinterne Prozessbegleitung an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Angebote des ZfP / IQSH für Fortbildungen und Schulentwicklungstage

Angebote des UBSKM (Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs)

Kooperationsangebote finden mit dem ZfP und folgenden Institutionen statt

  • Europa Universität Flensburg – Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialforschung
  • UBSKM
  • Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein (AKJS)
  • Landespolizeiamt Kiel
  • Petze – Institut für Gewaltprävention gGmbH
  • Wendepunkt e. V.
  • Pro familia Schleswig-Holstein
  • Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein, Kiel
  • Regionale Kinderschutzzentren
  • Landespräventionsrat Schleswig-Holstein

Downloads

Kinderschutz in der Schule (PDF, 6,7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Partielle Unterstützungsangebote für Schulen in Schleswig-Holstein des Netzwerkes SEG-SH (docx, 56KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Schulgesetzerweiterung SH. §4 Absatz 10 vom August 2021 (docx, 15KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Kontakt

Kontakt

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Schreberweg 5, 24119 Kronshagen
  • Heike Teske
  • Zentrum für Prävention – Koordinatorin für Sexuelle Gewalt, Kindeswohlgefährdung und Mobbing/Cybermobbing
  • E-Mail : heike.teske@iqsh.landsh.de i
  • Telefon : 0431 5403-276
  • Fax : 0431 9886230-276

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon