Navigation und Service

3,9 Millionen Euro für innovative Lernorte

In der Kieler Seeburg wird künftig ein Digital Learning Campus residieren.

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

In der Seeburg in Kiel kann man sich künftig mit Blick auf die Förde in Zukunftkomptenzen üben: Dort entsteht ein Standort des DLC-Verbundes (Digital Learning Campus) EDIT. Wissenschaftsstaatssekretär Guido Wendt übergab Mitte März die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 3,44 Millionen Euro an die Kooperationspartner.

Digital Learning Campus in Kieler Seeburg eröffnet
In der Kieler Seeburg wird künftig ein Digital Learning Campus zum Mitmachen einladen.

Mit dem Kieler DLC-Verbund EDIT ist das Projekt des Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein komplett. Landesweit gibt es damit insgesamt sieben DLC-Verbünde.

„Wir wollen mit dem DLC Zukunftskompetenzen für uns alle leichter begreifbar und umsetzbar machen. Mit dem DLC sprechen wir dabei jeden und jede mit Mitmach-Angeboten an. Jeder Bürger und jede Bürgerin kann überall kostenlos teilnehmen“, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Guido Wendt dazu in Kiel.

Wendt übergab insgesamt fünf Förderbescheide: Förderempfänger sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) als Koordinatorin (2,008 Millionen Euro Förderung), die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH, 413.000 Euro), der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, 381.000 Euro), die Technische Akademie Nord e.V (331.000 Euro) und die Förde-VHS der Stadt Kiel (315.000 Euro). Zusätzlich leisten alle Förderempfänger einen Eigenanteil von 10 Prozent des Gesamt-Projektvolumens. Die Förderung kommt aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das sich aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union (EFRE) speist.

Digitale Erfahrungsräume

Die fünf geförderten Partner des Kieler DLC-Verbundes EDIT (EDIT steht für „Erfahrungsräume: Digital. Inklusiv. Transformativ“) wollen die digitale Transformation in der Region erlebbar machen.

Dafür werden auf dem Campus der CAU und bei den Partnern gemeinsam gestaltete Lernorte entwickelt und eingerichtet. Dort können digitale Kompetenzen erworben werden. Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernen durch Engagement, Social Entrepreneurship und Citizen Science spielen eine zentrale Rolle.

Die digitalen Angebote werden an mehreren ganz konkreten Lernorten auf dem Campus der CAU und bei den Partnern verfügbar sein: in der Seeburg; in der Zentralbibliothek der Universitätsbibliotheken der CAU; in der Technische Fakultät der CAU Campus Ost; der Technische Akademie Nord; beim BUND SH im Anscharpark Kiel und in den Kieler Forschungswerkstätten auf dem CAU-Campus sowie in der Förde VHS und der Duale Hochschule Schleswig-Holstein.

Dritter Lernort in Kiel

In Kiel gibt es mit dem „DLC Art Lab“ und dem Konsortium SEE-digital zwei weitere DLC-Lernort-Verbünde, die von den Leadpartnern Muthesius Kunsthochschule beziehungsweise der FH Kiel koordiniert werden.

Die weiteren Verbünde und Lernorte des Landes sind in Lübeck, Heide und Flensburg zu finden. Ergänzt wird es um den koordinierenden DLC-Entwicklungs-Hub, der auch die zentrale Plattform unter www.dlc.sh aufbaut, über den Bürgerinnen und Bürger ihren persönlichen Zugang einrichten können.

Einmaliges Future-Skills-Projekt

Der DLC ist das größte Future Skills-Projekt in Deutschland und eine völlig neuartige Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes sowie aus EFRE-Mitteln der EU gespeist wird. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren landesweit 37,5 Millonen Euro investiert, zum einen zum Aufbau einer Lern- und Kollaborationsplattform unter www.dlc.sh, zum anderen für den Aufbau von physischen Lernorten in Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg.

Thematische Klammer bildet das Thema Future Skills und damit das Erlernen und Ausprobieren von Zukunftskompetenzen. Zum Aufbau der Angebote werden Hochschulen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bildungsbereichs- und branchenübergreifend eng zusammenwirken.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Digitalisierung