Die Landesregierung sucht auch für 2025 nach innovativen Projekten zur Umsetzung von Open Source in der öffentlichen Verwaltung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 2. Mai 2025.
Die Landesregierung setzt ihre Strategie, digitale Souveränität durch Open Source Lösungen zu schaffen und damit gleichzeitig den Digitalstandort Schleswig-Holstein zu stärken, konsequent um. Ein wichtiger Baustein dafür ist das erfolgreiche Landesprogramm Offene Innovation, aus dem im vergangenen Jahr 14 konkrete Projekte hervorgegangen sind und für das erneut zwei Millionen Euro bereitgestellt werden. Der neue Call for Concepts 2025 ist jetzt gestartet.
Das Programm verfolgt das Ziel, gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der heimischen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen zu unterstützen. Mit dem Konzeptaufruf (Call for Concepts) werden Digitalisierungsideen gesucht, die die Transformation des Landes weiter beschleunigen. Der 2024 vom Land initiierte DigitalHub.SH koordiniert den Call for Concepts und fungiert als erste Anlaufstelle für digitale Souveränität.
Kombination aus digitaler Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung
"Aktuell wird deutlicher denn je, dass wir die digitale Souveränität weiter zügig vorantreiben müssen, um als Verwaltung unsere Aufgaben jederzeit selbstbestimmt, sicher und eigenständig wahrnehmen zu können. Dies erreichen wir in Schleswig-Holstein, indem wir proprietäre Software wie Microsoft schrittweise durch Open Source Lösungen ersetzen", erläutert Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. "Gleichzeitig etablieren wir damit ein System offener Innovationen, das den Wettbewerb beflügelt. So verbinden wir den Gedanken der Unabhängigkeit mit der wirtschaftlichen Entwicklung am Digitalstandort Schleswig-Holstein. Der Call for Concepts leistet in dem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag. Der Wettbewerb generiert neue Ideen, löst konkrete Herausforderungen vor Ort und setzt auf nachhaltige und flexible Open-Source-Lösungen."
Der DigitalHub.SH verbinde dabei, so Schrödter, in seiner täglichen Arbeit die Bedarfe der Verwaltung und Zivilgesellschaft mit der Innovationskraft der Digitalwirtschaft und stärke so gezielt digitale Souveränität sowie offene, effiziente Prozesse.
Mehrwerte für Verwaltungen und gemeinnützige Organisationen
Der vergangene Call for Concepts hat gezeigt, dass das Interesse an digitalen Open-Source-Lösungen groß ist: 46 eingereichte Projektideen im Jahr 2024 verdeutlichen die große Vielfalt bei der Digitalisierung in Schleswig-Holstein. Die Bandbreite der geförderten Lösungen reichte dabei von Kommunikationslösungen für Freiwillige Feuerwehren bis zur KI gestützten Digitalisierung von Bauleitplänen.
"Die Offenheit und Nachnutzbarkeit der entwickelten Lösungen sind zentrale Ziele des Programms. Wir setzen darauf, dass auch der Call for Concepts 2025 wieder zahlreiche konkrete Projekte und Produkte hervorbringt, die echte Mehrwerte für Verwaltungen und gemeinnützige Organisationen schaffen", betont Alexander Rosenthal, Projektleiter des DigitalHub.SH. In diesem Jahr können Lösungsideen in folgenden Kategorien eingereicht werden:
Funktionserweiterung einer Open-Source-Lösung – Verbesserung oder Erweiterung bestehender Software, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Schnittstelle zwischen Fachverfahren und Office-Software – Vereinfachung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen bestehenden Systemen.
Komplette Neuentwicklung – Entwicklung einer vollständig neuen Lösung zur digitalen Unterstützung administrativer Prozesse.
Ablösung von Closed Source – Migration proprietärer Software auf offene, anpassbare Systeme.
Die Erfahrung des letzten Jahres zeige laut Rosenthahl, dass es sinnvoll ist, bereits frühzeitig in die Ideenfindung zu starten. Besonders relevant waren Themen wie Prozessautomatisierung, digitale Unterstützung administrativer Abläufe, Künstliche Intelligenz, Semantic Web, ActivityPub und LoRaWAN. Diese Schlagworte können auch für Teilnehmer in diesem Jahr als Anregung dienen, stellen jedoch keine Einschränkung für die Einreichung dar.
Teilnahme bis zum 2. Mai 2025 möglich
Der DigitalHub.SH unterstützt dabei, die passenden Partner für die Umsetzung zu identifizieren oder konkrete Fragen zur Teilnahme zu klären. Die offizielle Einreichungsphase für den Call for Concepts 2025 beginnt Anfang April und läuft bis zum 2. Mai 2025. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zum Bewerbungsprozess sind auf der Seite des DigitalHub verfügbar.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: