Die Landesregierung will die digitale Transformation in Schleswig-Holstein beschleunigen und klimaschonend gestalten. Im Landtag stellte Minister Dirk Schrödter die Pläne vor.
Schleswig-Holstein zum ersten klimaneutralen Industrieland machen – das ist das Ziel der Landesregierung. Dafür sei es notwendig, Digitalisierung und Klimaschutz zusammenzubringen, sagte Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, im Landtag. Aus diesem Grund habe die Landesregierung eine IT-Strategie entwickelt, deren Kern er nun den Abgeordneten vorstellte.
Digitalisierungs-Hürden vermeiden
Im Mittelpunkt steht dabei die Einführung des Digitalisierungschecks: Er soll dafür sorgen, dass bei allen Verordnungs- und Gesetzesentwürfen die digitale Umsetzbarkeit in der Verwaltung von Beginn an mitgedacht wird. Es sei extrem aufwändig und koste viel Zeit, erst im Nachhinein Verordnungen und Gesetze digital-kompatibel zu machen, sagte Schrödter.
Verwaltung bürgerfreundlicher gestalten
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einem modernen Datenmanagement als Grundlage für automatisierbare Verwaltungsprozesse. Ziel ist es, zum Beispiel Doppelerhebungen von Daten zu vermeiden und so die Behördengänge effizienter zu gestalten. Außerdem betonte Schrödter, wie wichtig es sei, die Menschen und die Unternehmen im Land mitzunehmen.
Zehn Millionen Euro für Green-IT
Gleichzeitig geht es darum, Energie zu sparen und das Klima zu schonen. Aus diesem Grund habe die Landesregierung auch eine Green-IT-Strategie entwickelt und wolle zehn Millionen Euro für energiesparende Schritte im Digitalbereich investieren, sagte der Minister. Die Strategie soll einen Weg aufzeigen, wie die Kohlendioxid-Emissionen aus der Informationstechnik gesenkt werden können. "Dabei geht es nicht allein um Emissionsminderung", erklärte Schrödter. Das Land wolle auch bei der Hardware mit weniger Ressourcen auskommen."Mit der Green-IT-Strategie ebenso wie mit dem Digitalisierungscheck wird Schleswig-Holstein seinem Ruf und Anspruch als Digital-Pionier weiterhin gerecht."
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: