"Wir wollen die Trends von morgen schon heute erkennen!"
Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche in Berlin haben Ministerpräsident Daniel Günther und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz für eine moderne Agrarpolitik geworben.
Schleswig-Holstein ist ein echtes Agrarland: Mehr als 62 Prozent der Landesfläche nutzen die Landwirtinnen und Landwirte – ein bundesweiter Spitzenwert. Aus diesem Grund hat die Agrarpolitik im echten Norden eine besondere Bedeutung. "Als landwirtschaftlich geprägtes Land wollen wir die Trends von morgen schon heute erkennen oder sie am besten auch selber setzen", sagte Ministerpräsident Daniel Günther auf einer Veranstaltung zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung in Berlin vor rund 160 Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Landwirte meistern Herausforderungen
Eines der wichtigsten Themen der Veranstaltung war die Entwicklung der Ernährungspolitik. So hielt beispielsweise die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler einen Vortrag zum Thema "Future Food – Wie Landwirtschaft und der ländliche Raum die Zukunft unserer Ernährung prägen werden." Die schleswig-holsteinischen Landwirtinnen und Landwirte hielten mit den Veränderungen Schritt, erklärte Günther. "Wenn sich die Anforderungen ändern, stellen sie sich darauf ein." Nur wenige Branchen müssten so schnell reagieren und teilweise auch umdenken wie der Agrarsektor.
Zukunftsprojekte für Schleswig-Holstein entwickeln
Im Anschluss diskutierte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz mit Ernährungswissenschaftlerin Rützler, der Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen, der Präsidentin des LandFrauenVerbandes, Ulrike Röhr, dem Präsidenten des Bauernverbands, Klaus-Peter Lucht sowie Laura Stolley als Vertreterin der Landjugend über aktuelle Trends im ländlichen Raum.
"Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr mit einem besonderen Veranstaltungsformat vertreten sind", sagte Schwarz. Er werde die Gelegenheit nutzen, um mit Landwirtinnen und Landwirten sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und um neue Kontakte für innovative Zukunftsprojekte im Bereich der Landwirtschaft für Schleswig-Holstein zu knüpfen.
Die IGW läuft noch bis zum 29. Januar. Das Programm finden Sie unter: www.gruenewoche.de
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: