Navigation und Service

Thema : Künstliche Intelligenz

KI-Kompetenz im echten Norden stärken


In Kiel hat sich Digitalisierungsminister Dirk Schrödter bei opencampus.sh über die "MAGNET"-Initiative zum maschinellen Lernen informiert und einen Förderbescheid in Höhe von 420.000 Euro überreicht.

Letzte Aktualisierung: 12.01.2023

Eine Gruppe Menschen sitzt an einem Tisch und unterhält sich
Dirk Schrödter im Gespräch mit den Verantwortlichen der "MAGNET"-Initiative.

Von Wetterprognosen über personalisierte Werbung bis hin zum automatischen Erkennen von Spam-Mails: Künstliche Intelligenz (KI) und das sogenannte "Maschinelle Lernen" begegnen uns immer häufiger im Alltag. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und welche Möglichkeiten bietet die Technologie noch? Um diese und viele weitere Fragen geht es im "Machine-Learning"-Programm "MAGNET" des Kieler Bildungsnetzwerks "opencampus.sh". Dort können Studierende zahlreiche Kurse belegen und sich so auch über ihr Studium hinaus weiterbilden.

Das Land unterstützt das Projekt mit 400.000 Euro. Den entsprechenden Förderbescheid überreichte Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, an den Projektleiter Dr. Steffen Brandt

"Schleswig-Holstein wird nur dann wettbewerbsfähig sein, wenn es gelingt, den Einsatz von KI insbesondere bei unseren KMU weiter voranzutreiben. Dazu braucht es gut ausgebildete Fachkräfte", sagte Schrödter bei der Übergabe. Opencampus.sh sei in diesem Bereich hervorragend aufgestellt und biete zahlreiche Projekte, Kurse und die KI-Inkubatorwoche als Weiterbildung für Studierende an. "Hier zeigt sich, dass KI einen immer wichtigeren Beitrag an Universitäten, Schulen oder bei der Weiterbildung von Erwachsenen leistet. Dem Ausbau entsprechender Angebote kommt daher höchste Bedeutung zu. Das unterstützen wir als Landesregierung sehr gerne!"

Studierende nehmen MAGNET gut an

Mit dem Geld will opencampus unter anderem das Machine-Learning-Kursprogramm weiter ausbauen. Die erste Bilanz seit dem Projektstart 2021 zeigt eine große Nachfrage: Allein in den ersten beiden Semestern wurden die 10 Kurse insgesamt 870 Personen besucht. Auch das sogenannte "Degree-Programm" nehmen die Studierenden gut an: 97 haben sich dafür eingeschrieben. Sie bekommen ein Degree-Zertifikat, wenn sie mindestens drei Kurse erfolgreich abschließen und an einem Hackathon teilnehmen. 16 Teilnehmende haben bereits ein Degree erhalten. Die Ergebnisse aus den Kursen und den Hackathons sammelt opencampus in einer Open-Source-Datenbank. Dort dienen die Projekte als Inspiration für andere Studierende und KI-Communities über Schleswig-Holstein hinaus.

Mehr erfahren über das Machine-Learning-Programm

Über opencampus.sh

Das Bildungsnetzwerk opencampus.sh setzt sich seit fast zehn Jahren unter anderem für hochschulübergreifende Studienprogramme ein und unterstützt in der "Starterkitchen" junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei ihren Gründungsideen.

Zu den Angeboten von opencampus.sh

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen