Navigation und Service

Thema : Künstliche Intelligenz

Robotik made in SH


Mit knapp 3,9 Millionen Euro unterstützt das Land zwei Forschungsprojekte der Fraunhofer-Gesellschaft und der Universität zu Lübeck.

Letzte Aktualisierung: 06.07.2022

Der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter (Mitte), überreichte den Förderbescheid an die Professoren (v.l.) Buzug, Keck, Rostalski und Scholz. Gemeinsam halten sie das Dokument für ein Foto in die Kamera.
Der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter (Mitte), überreichte den Förderbescheid an die Professoren (v.l.) Buzug, Keck, Rostalski und Scholz.

Seit mehr als 20 Jahren operieren Chirurginnen und Chirurgen immer wieder mithilfe von Robotern. Davon profitieren insbesondere die Patientinnen und Patienten, denn die roboterassistierten Eingriffe sind präziser, die Wunden kleiner und der Heilungsprozess dadurch schneller als bei herkömmlichen Operationen. Ein Nachteil sind derzeit noch die hohen Preise dieser Spezialgeräte. Damit sie noch flexibler und erschwinglicher werden, unterstützt das Land die Fraunhofer Gesellschaft beim Aufbau eines Innovationslabors für Chirurgie-Robotik – mit gut 3,5 Millionen Euro aus EU-Mitteln.

Systeme mit KI verbessern

In Lübeck überreichte der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter, den entsprechenden Förderbescheid an Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE). Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) bauen sie für das Projekt "Lübeck Innovation Hub Robotic Surgery" (LIROS) ein Forschungszentrum für roboterassistierte Chirurgie. Dort soll es künftig zwei Chirurgie-Roboter-Systeme geben, mit denen Medizintechnik-Unternehmen ihre Innovationen in einem realitätsnahen Operationsumfeld testen und mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) optimieren können.

"Robotik made in SH"

"Künstliche Intelligenz und Robotik nehmen in der Medizin einen immer höheren Stellenwert ein", sagte der Minister. "Wir wollen, dass Entwicklungen auf diesem Gebiet aus Schleswig-Holstein zu einem weltweiten Exportschlager werden. Überall auf der Welt soll "Robotik made in SH" eine Marke sein." Fördergelder für die medizinische Forschung seien Investitionen für die Menschen, für eine bessere Gesundheit und für mehr Lebensqualität – nicht nur in Schleswig-Holstein.

Chirurgie-Roboter erschwinglicher machen

Ziel des LIROS ist es außerdem, erschwingliche Systeme für kleinere Kliniken zu entwickeln. Hier rechnen die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Einrichtung IMTE mit einem zunehmenden Wettbewerb und Preissenkungen, da in den vergangenen Jahren Patente der US-amerikanischen Firma Intuitive Surgical Inc. ausgelaufen sind. Das Unternehmen hatte 1999 mit dem "Da Vinci" den ersten Chirurgie-Roboter auf den Markt gebracht. Dieser wird zum Beispiel auch am UKSH eingesetzt.

Präziser operieren dank moderner Technik

Die Erfahrung mit dem "Da Vinci" hat gezeigt, welche Vorteile der Einsatz von Robotern mit moderner Kamera- und Lichttechnik im OP-Saal hat: Mit bis zu zehnfacher Vergrößerung und 3D-Bildern vom Operationsfeld können die Chirurginnen und Chirurgen zum Beispiel gezielter Schnitte setzen – und das dank Roboterunterstützung sogar komplett ohne zu zittern. Das ermöglicht millimetergenaue Eingriffe, kleine Wunden und die Patientinnen und Patienten profitieren von einem schnelleren Heilungsprozess sowie kürzeren Krankenhausaufenthalten.

Mehr lesen zum Einsatz des "Da Vinci" am UKSH

Der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter (mitte), überreichte den Förderbescheid an die Professoren (v.l.) Borck, Fischer, Herzog und Rostalski. Gemeinsam halten sie das Dokument für ein Foto in die Kamera.
Den zweiten Förderbescheid überreichte Minister Dirk Schrödter (Mitte) an die Professoren (v.l.) Borck, Fischer, Herzog und Rostalski.

Rund 350.000 Euro für Ethik-Forschung

Ebenfalls auf dem Lübecker Hochschulcampus überreichte Schrödter einen weiteren Förderbescheid an Dr. Christian Herzog vom "Ethical Innovation Hub" (EIH). Er untersucht dort gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Ingenieurwesen, der Informatik und Philosophie unter anderem die ethischen Gesichtspunkte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Das Projekt läuft unter dem Namen Systems Engineering for Ethical Requirements of Artificial Intelligence (SERAI). "Mit unserem Vorhaben bringen wir ethische Überlegungen direkt in die Ingenieurberufspraxis", erklärte Herzog. Ethische Anforderungen sollten von Beginn an formuliert und stringent nachverfolgt werden. "Das sichert Qualität, die Einhaltung ethischer Standards und Verantwortlichkeit“, fuhr der Projektleiter fort. Mit den rund 350.000 Euro vom Land soll weiteres Personal eingestellt werden. Ziel des EIH ist es, verantwortungsvolle Forschung sicherzustellen. Dafür begleiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Projekte aus verschiedenen Fachbereichen und bewerten den Prozess aus ethischer Sicht.

Das Land unterstützt den EIH auch darüber hinaus personell, mit einer der zwölf sogenannten "KI-Professuren". Die "KI-Professuren" im Überblick

Zum Ethical Innovation Hub an der Uni Lübeck

Ein Bild mit den wesentlichen Fakten über Robotik und KI made in SH.
Robotik und KI made in Schleswig-Holstein

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon