Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Mit KI Geisternetze aufspüren: Minister Schrödter überreicht Förderbescheide in Höhe von rund 235.000 Euro an ein Kieler Gemeinschaftsprojekt aus Wissenschaft und Wirtschaft

Letzte Aktualisierung: 06.12.2024

KIEL. Mehr als 100 Millionen Tonnen Plastikabfall befinden sich derzeit in den Weltmeeren, und jedes Jahr kommen um die 13 Millionen Tonnen hinzu. Je nach Schätzungen sind davon bis zu 30 Prozent auf abhanden gekommenes Fischereigerät – sogenannte Geisternetze – zurückzuführen. Tiere können sich daran verfangen und wertvolle maritime Habitate beschädigt werden. Geisternetze tragen zudem zum Mikroplastikeintrag bei, wenn sie sich langsam zersetzen.

In einem Gemeinschaftsprojekt wollen das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und die sonoware GmbH aus Kiel mit Hilfe von KI-Technologie dazu beitragen, dass Geisternetze effektiv gefunden werden können. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte den Projektbeteiligten heute (am 06. Dezember) Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 235.000 Euro und informierte sich im Kieler Innovations- und Technologiezentrum KITZ über den Entwicklungsstand des Projekts "Ghostnetbusters".

"Geisternetze bedrohen den sensiblen Lebensraum Meer. Wenn sich das Mikroplastik zersetzt, beeinflusst dies das Ökosystem und betrifft damit auch uns Menschen. Digitalisierung und KI-Technologien leisten einen großen Beitrag bei der Untersuchung des Meeresbodens", sagte Minister Schrödter. "Beim Projekt Ghostnetbusters greift auch unsere KI-Strategie. Wir unterstützen das KI-Ökosystem in Schleswig-Holstein und konkret Projekte in Bereichen, in denen wir als Land ohnehin Wettbewerbsvorteile hat. Neben der Medizin und der regenerativen Energie ist dies eindeutig die maritime Wirtschaft. In diesem Gemeinschaftsprojekt kommt etablierte Wissenschaft und ein junges, innovatives Unternehmen zusammen, um ein wertvolles KI-Projekt umzusetzen - ein tolles Beispiel für den Digitalstandort Schleswig-Holstein."

Mehrere Institutionen weltweit suchen mit Hilfe von Seitensichtsonargeräten nach Geisternetzen am Meeresboden. In den erzeugten Bilddaten sind die Netze als dünne Linien erkennbar. Bisher erfolgt die Auswertung manuell. Neben dem enormen zeitlichen Aufwand kann es zu falsch positiven Befunden kommen, wenn die detektierten Formen zum Beispiel mit Felsformationen, Pipelines oder Kabel verwechselt werden.

Im Rahmen eines Hackathons des TransMarTech Kiel ist bereits ein KI Prototyp entwickelt und auf ersten Daten getestet worden. Dieser wird im Laufe des Projektes Ghostnetbusters weiter verfeinert und hinsichtlich Echtzeit-Anwendungen, weitere Datentypen sowie Objekten jenseits von Geisternetzen optimiert.

In den nächsten Projektschritten folgen eine umfassende Recherche und die Sammlung möglichst vieler existierender Daten. Es werden weitere Information zum Beispiel über Kabelpläne, Fanggebiete und Fangrouten der Fischerei hinzugezogen, um Falsch-Positive Funde zu minimieren. Mit diesen Daten wird die bestehende KI weiter trainiert und verfeinert. Diese Daten können veröffentlicht und so für andere Nutzer zur Verfügung gestellt werden.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers  |  Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel  | Tel. 0431 988-1704  |  E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de  |  Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon