KIEL. Die "Datendialoge" zur landesweiten Datenstrategie gehen in die zweite Runde: Am kommenden Dienstag, 21. März, steht das Thema "Wissenschaft" in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Landes und des IT-Dienstleisters Dataport im Blickpunkt.
"Unser Ziel ist, die internationale Konkurrenzfähigkeit schleswig-holsteinischer Spitzenforschung, beispielsweise in den Bereichen Medizin und autonome Schifffahrt, durch den Einsatz von KI weiter zu steigern. Dafür unternehmen wir große Anstrengungen und haben gemeinsam mit den Akteuren aus Wissenschaft und Forschung eine Reihe anwendungsorientierter Projekte auf den Weg gebracht
", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. Grundlage von KI seien Daten. Daher wolle die Landesregierung die Nutzung öffentlicher Daten für die Forschung vereinfachen. Schrödter: "Dazu zählen auch Gesundheitsdaten für die Medizinforschung. Beim Datendialog wird daher auch über mögliche rechtliche Hindernisse bei der Datennutzung gesprochen.
"
Die Landesdatenstrategie soll im engen Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entstehen. Interessierte sind daher eingeladen, ihre Erwartungen an die Strategie einzubringen. Professor Dr. Tillmann Schwörer, Professor für Angewandte Data Science an der Fachhochschule Kiel, wird nächste Woche auf das Thema einstimmen. Die Veranstaltung in den Räumen von Dataport in Flintbek, Konrad-Zuse-Ring 1, beginnt um 16.30 Uhr.
Anmeldungen zu den Datendialogen im Internet: https://schleswig-holstein.de/datendialog
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de