Tauchen Sie ein in die Zeit der Eiszeit, als gewaltige Gletscher sich langsam durch die Landschaft bewegten und riesige Findlinge nach Schleswig-Holstein transportierten. Diese Steine wurden Jahrtausende später von den Menschen der Megalithkultur als Baumaterial für monumentale Gräber genutzt.
Ein Fenster in die Vergangenheit
Das interaktive Poster Die Reise der großen Steine verknüpft zwei faszinierende Erzählstränge über eine immense Zeitspanne hinweg. Mithilfe beeindruckender Bilder und einer intuitiven Navigation erleben Besucherinnen und Besucher die Geologie, Herkunft und Nutzung der Megalithen. Gleichzeitig wird das Leben der Menschen in den verschiedenen Epochen nachempfunden, um eine persönliche Verbindung zur Geschichte herzustellen.
Durch verschiedene Zeitscheiben vermittelt das Poster umfangreiches Wissen rund um die Megalithgräber. Themen sind unter anderem:
Die Herkunft der Steine
Landschafts- und Umweltgeschichte
Der Bau eines Großsteingrabes
Lebensumstände der Menschen
Die Verbreitung der Megalithen in Europa
Archäologische Forschungen zu diesen beeindruckenden Strukturen
Wie haben die Menschen diese riesigen Findlinge genutzt? Wie aufwendig war es, ein Megalithgrab zu errichten? Diese und viele weitere Fragen werden im interaktiven Poster beantwortet. Schritt für Schritt erleben die Nutzerinnen und Nutzer, wie sich die Landschaft seit der Steinzeit bis heute wandelte – von dichten Wäldern bis hin zur modernen, landwirtschaftlich geprägten und stark besiedelten Region.
Der Deckstein von Brutkamp als Zeitanker
Das interaktive Erlebnis orientiert sich am Megalithgrab Brutkamp in Albersdorf, Kreis Dithmarschen. Dieses gut erhaltene Grab ist leicht zugänglich und lädt zu einem Besuch ein. Der mächtige Deckstein des Brutkamp dient dabei als konstanter Anker durch die Zeiten und verbindet die einzelnen Epochen miteinander.
Interaktive Erkundung mit allen Sinnen
Per Swipe-Gesten bewegen sich die Nutzerinnen und Nutzer durch die verschiedenen Zeitalter. Um die immersive Erfahrung zu verstärken, wird jede Szene mit passenden Hintergrundgeräuschen unterlegt – sei es das Rauschen des Windes oder das Prasseln eines Feuers. Zusätzlich führt jede Epoche eine Frage ein, die zum Nachdenken anregt. Die Antworten lassen sich in den detaillierten Beschreibungen der Szenerie entdecken. Alternativ können sich die Besucherinnen und Besucher die Audiospur anhören, in der eine Sprecherin die jeweilige Epoche erklärt und die aufgeworfene Frage beantwortet.
Geschichte erleben und im Gedächtnis behalten
Das interaktive Poster bietet eine eindrucksvolle Reise durch 11 Epochen der Menschheitsgeschichte. Es schafft nicht nur einen informativen, sondern auch einen emotionalen Zugang zur Vergangenheit. Lassen Sie sich von den Spuren der Megalithkultur faszinieren und entdecken Sie, wie die Steine ihre eigene Geschichte erzählen.
Hinweis zur Ladezeit
Bitte beachten Sie, dass die Website aufgrund der aufwendigen visuellen und akustischen Gestaltung etwas länger laden kann. Wir empfehlen eine stabile Internetverbindung für das beste Erlebnis.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: