In dem Bereich der Heimat- und Regionalkultur ist eine Vielzahl von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene tätig.
Die Arbeit der Vereine "vor Ort" wird von Dachverbänden und überregional tätigen Organisationen beratend begleitet, organisatorisch unterstützt, auch koordinierend und finanzierend gefördert. Diese Dachverbände und Organisationen bilden die landesweite kulturelle Infrastruktur für die Heimat- und Regionalkultur des Landes.
Heimat- und Regionalkultur umfassen das historische, ästhetische, natur- und landschaftsbezogene Wirken von Menschen in einer begrenzten Region. Heimat- und Regionalkultur verstehen sich nicht als "Sonderkulturbereiche", sie sind sich nicht selbst genug, sondern leben in einem engen Beziehungsgeflecht mit allen anderen Kulturfeldern.
Die Themenfelder der Heimat- und Regionalkultur erstrecken sich über viele Gebiete, dazu gehören unter anderem:
Heimat- und Regionalgeschichte
Landesgeschichte
Architektur in unverwechselbaren Entwürfen
besondere Bauformen und Verwendung landestypischer oder regionalspezifischer Baumaterialien
Denkmalpflege, die immer auch enge geschichtliche Bezüge deutlich werden lässt
alle Formen der Musikausübung, Lied/Chor, instrumentale Werke
Volkskunde
Trachtenwesen
Volkstanz in seinen regionaltypischen Ausprägungen
Geschichte der Gilden und Vereine
Landschafts- und Naturschutz
der sprachliche Reichtum des Landes, der nicht nur kultureller Reichtum ist, sondern als Ausdrucks- und Verständigungsmittel der Minderheiten in Schleswig-Holstein eine besonders hervorgehobene Bedeutung genießt.
Dem 1947 gegründeten Heimatbund ging es zunächst vor allem um die Entwicklung der Kulturarbeit in Schleswig-Holstein und die Unterstützung der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Heute definiert er sein Ziel in der Unterstützung, Förderung und Pflege Schleswig-Holsteins als historischer, politischer, landwirtschaftlicher und kultureller Einheit.
Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen:
Förderung der Landeskunde und Heimatkultur
Nachhaltiger Umwelt- und Naturschutz
Bewahrung und Entwicklung der schleswig-holsteinischen Kultur
Förderung der niederdeutschen und friesischen Sprache
Förderung von Denkmalpflege, Baugestaltung und Entwicklung der ländlichen Räume und der Städte
Partnerschaft mit der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig
Unterstützung deutscher Minderheiten im Ausland
55.000 Mitglieder
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) hat etwa 55.000 Mitglieder in Ort-, Kreis- und Landschaftsvereinen. Ihm gehören 70 Trachten- und Volkstanzgruppen an sowie etwa 100 Gemeinden des Landes, 18 plattdeutsche Vereine, fünf Ortsvereine der Buten-Schleswig-Holsteiner (landsmannschaftliche Vereinigungen von Schleswig-Holsteinern außerhalb Schleswig-Holsteins), fünf Dichter- und Schriftstellergesellschaften und 17 weitere Vereinigungen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: