Navigation und Service

Thema : Wohnen

Wärmenetzkarte Schleswig-Holstein

Letzte Aktualisierung: 11.04.2022

Die Wärmenetzkarte gibt Auskunft über die Lage der Wärmenetze in Schleswig-Holstein. Wärmenetze dienen der leitungsgebundenen Wärmeversorgung von Gebäuden und sind somit ein Planungsfaktor in der Stadtentwicklung und Quartierssanierung.

Im Rahmen einer vom Innenministerium beauftragen Untersuchung der IB.SH Energieagentur wurden die Wärmenetze gesichtet und in die Wärmenetzkarte aufgenommen, zum Teil mit näheren Informationen zum Betreiber und zur Art und Güte der Wärmeversorgung. Die Wärmenetzkarte ist auf Aktualisierung und Erweiterung angelegt.

Die Wärmenetzkarte ist in den Digitalen Atlas Nord als Themenseite aufgenommen und somit in die Geodateninfrastruktur (GDI) des Landes integriert. Für eine größere Ansicht der Karte klicken Sie bitte auf die Lupe. Mit Klick auf die Karte gelangen Sie direkt auf die Wärmenetzkarte im Digitalen Atlas Nord.

Zum Digitalen Atlas Nord

Betreiberinnen und Betreiber

Liste der veröffentlichten Wärmenetze  (PDF, 273KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bitte fragen Sie bei Sanierungs- und Neubauvorhaben den Wärmenetzbetreiber nach dem Primärenergiefaktor des Wärmenetzes und nach den für Sie wichtigen Planungsdaten.

Haftungsausschluss:
Für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der hier veröffentlichten Daten und Angaben wird keine Haftung übernommen.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2017

Weitere Informationen zur Wärmenetzkarte

Ziele der Wärmenetzkarte

Übersicht über die Anbieter leitungsgebundener Wärme in Schleswig-Holstein

Ziele der Wärmenetzkarte

Primärenergie als Kostenvorteil

Ein günstiger Primärenergiefaktor der Wärmenetze spart Kosten.

Der Primärenergiefaktor als Kostenvorteil

Berechnungstool

Kostenvorteile durch Wärmenetze

Berechnungstool "Kostenvorteile durch Wärmenetze"

Projekte, Best Practice

Energieversorger bzw. Wärmenetzbetreiber mit einem guten zertifizierten Primärenergiefaktor

Projekte, Best Practice

Effekte energetischer Quartiersförderung

KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager

Effekte energetischer Quartiersförderung

Energiewende im Wärmesektor

„Energiewende“ ist mehr als Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Netzausbau

Energiewende im Wärmesektor

Kontakt

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen