Navigation und Service

Thema : Kinder- und Jugendhilfe

Kinder- und Jugendbeteiligung


Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist in allen rechtlichen Vorgaben der Kinder- und Jugendhilfe festgeschrieben. Gemäß § 47f der Gemeindeordnung ist außerdem die Beteiligung auch in den Städten und Gemeinden in SH festgeschrieben.


Letzte Aktualisierung: 03.11.2023

Der Bericht der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus dem Jahr 2021 steht hier zum Download zur Verfügung.
Bericht der Landesregierung Schleswig-Holstein - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Landesstrategie Kinder- und Jugendbeteiligung

Am 30. September 2022 hat die Auftaktveranstaltung DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel stattgefunden. Eingeladen waren junge Menschen, haupt-und ehrenamtliche Akteure im Feld Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft.

Über 80 Teilnehmende haben gemeinsam Bedarfe identifiziert, Überlegungen zu (notwendigen) Schritten angestellt und sich für den Prozess zur Landesstrategie für die Weiterentwicklung der Partizipation in SH verabredet. In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird der Prozess fortgesetzt.

Länderfonds „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“

Zwei Kinder als Strichmännchen

Zur Sicherstellung der Qualität im Themenfeld der Kinder- und Jugendpartizipation ist Schleswig-Holstein seit den 1990er Jahren bundesweit Vorreiter. Seit über 30 Jahren kooperiert SH mit dem Dt. Kinderhilfswerk und fördert in diesem Rahmen u.a. Beteiligungsprojekte sowohl von kommunalen als auch freien Trägern der Jugendhilfe. Hierfür gibt es die Länderfonds SH - Land für Kinder.
Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen.

Projektförderung

Vorrangig werden solche Projekte gefördert, die die Bekanntheit der UN- Kinderrechtskonvention verbessern, ein stärkeres Bewusstsein für die Kinderrechte vermitteln und ihre Umsetzung unterstützen. Außerdem gefördert werden Projekte, die die Gewährleistung der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen und die Stärkung der Partizipation in pädagogischen Feldern und Einrichtungen zum Ziel haben sowie Maßnahmen, die die altersgemäße politische Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen einschließlich der Ausübung des Wahlrechts fördern. Ebenfalls gefördert werden sollen Projekte der fachlichen Weiterentwicklung des Themenfeldes, bspw. Forschungsvorhaben sowie Fachtagungen und Vernetzungsveranstaltungen von und für Fachkräfte, ebenso Qualifizierungen für Fachkräfte. Anträge sind über das Deutsche Kinderhilfswerk über diesen Link zu stellen - die Entscheidungen fallen in Abstimmung mit dem Jugendministerium. Hier finden Sie Hinweise zu den Förderkriterien in Schleswig-Holstein.

Logo PartizipAction
PartizipAction

PartizipAction 17.0

Vom 22.-24. September findet wieder das landesweite Treffen der Kinder- und Jugendbeiräte und -parlamente aus Schleswig-Holstein statt. Wie bereits in den Jahren zuvor, wird der Tagungsort das Jugendgästehaus Lütjensee.

Bei den PartizipAction-Treffen geht es zum einen um den Erfahrungsaustausch, zum anderen gibt es Workshops, um die Kinder und Jugendlichen fit für ihre Beiratsarbeit zu machen.

Infos und Anmeldung unter: www.partizipaction.de

In Kooperation mit:
Kreisjugendring Stormarn e.V.
KJB Bad Oldesloe
KJB Reinfeld
Landesbeauftragter für politische Bildung

blaues Kreuz auf schwarzem Kreis mit Schrift rechts Hashtag Lawa_SH
Plakat mit SH-Karte für die landesweiten Wahlen der Kinder- und Jugendvertretungen

Landesweite Wahlen

Zeitgleiche Landesweite Wahlen kommunaler Kinder- und Jugendvertretungen in Schleswig-Holstein, im 2-jährigen Rhythmus, jeweils im November

Flyer LaWa 2023 (PDF, 510KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm)

Wahlaufruf des Ministerpräsidenten

Die zentrale Wahlwoche 2023 ist vom 20. bis 26. November. Manche Gemeinden wählen aber auch zusätzlich an anderen Tagen oder per Briefwahl über den ganzen Monat. Der Schirmherr und Ministerpräsident, Daniel Günther, ruft hier alle Kinder und Jugendlichen in SH auf, ihren Kinder- und Jugendbeirat, ihr –parlament oder den Stadtjugendrat in ihrer Stadt oder Gemeinde zu wählen.

Mehr Infos gibt es hier.

Qualifizierungsangebote

Fortbildungen

In unregelmäßigen Abständen bieten wir Tagesfortbildungen an. Zuletzt war Ende Juni 2023 an zwei Tagen das Thema Visulisierung Thema. Weitere sind im laufenden Jahr nicht geplant.

Titelbild des Flyers Prozessmoderator*in

Prozessmoderator:innen/Fachkräfte für Kinder- und Jugendbeteiligung

Seit 1997 bietet das Land berufsbegleitende modulare Ausbildungen mit Zertifikat an. Der letzte Ausbildungsgang zur Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung endete im Dezember 2022 mit der feierlichen Zertifikatsübergabe durch die Ministerin.

Die nächste Ausbildung startet im Februar 2024. Bewerbungen sind ab sofort möglich, Bewerbungsschluss ist am 3. November.

Beteiligung in Kommune und Jugendhilfe - Ausbildung zur Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung in Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen - Beteiligung in Kommune und Jugendhilfe - Ausbildung zur Fachkraft für Kinder- und Jugendbeteiligung in Schleswig-Holstein

Fachspezifische Fachkraft-Ausbildungen für Kita-Mitarbeiter*innen und Fachkräfte in der Jugendhilfe

Jährlich 2-tägige Fortbildung für alle ausgebildeten Fachkräfte/Moderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung: 8.-9. Dezember 2023 im Nordkolleg Rendsburg.

Die Fachkräfte/Moderator:innen beraten und unterstützen Kommunen und freie Träger bei der Umsetzung des § 47f GO oder konkreten Beteiligungsprojekten und –vorhaben. Hier geht es zur Übersicht


Titelseite der Broschüre Fit für Mitbestimmung
Broschüre "Fit für Mitbestimmung - Partizipation an Schule stärken"

Fit für Mitbestimmung

Die Broschüre für das Programm zur Stärkung der Schülervertretungen ist Anfang 2023 in überarbeiteter Fassung neu aufgelegt worden. Entweder hier downloaden oder Druckexemplare per Email (silke.loebbers@sozmi.landsh.de) bestellen.

Fachveranstaltungen/Publikationen

Landesjugendkongress

2-tägiger Landesjugendkongress im 2-jährigen Rhythmus mit Jugendlichen und Fachkräften der stationären Jugendhilfe. Der nächste Kongress findet statt am 11.-12. September 2023 auf Schloss Noer: Dein Auftritt!

Fachtage

Fachtage und Einzelfortbildungen zum Themenspektrum Kinderrechte und Partizipation

Am 27.9.2022 fand die Tagung „Demokratie für ALLE gestalten“ statt – eine Kooperation mit dem AWO-Landesverband und dem Institut für Partizipation und Bildung.

Der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein

Weitere Informationen zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung finden sich bei unserem Kooperationspartner, dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein.

Weitere Kooperationspartner:

Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein (AKJS)

Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein

Landesarbeitsgemeinschaft Partizipation in den Hilfen zur Erziehung Schleswig-Holsteins e.V.

Leuphana Universität Lübeck

Institut für Partizipation und Bildung

AWO SH

Ansprechpartnerin und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung im Ministerium:
Silke Löbbers, VIII 3211
Silke.Loebbers@sozmi.landsh.de
0431/988-7479

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon