Navigation und Service

75 Jahre Schleswig-Holstein

2021 hat die Landesregierung das 75-jährige Bestehen Schleswig-Holsteins mit einem großen Bürgerfest in Schleswig gefeiert.

Letzte Aktualisierung: 21.01.2022

Historische Fahrzeuge und Kleider bewundern, im Teddybären-Krankenhaus alle Schritte der Rettungskette kennenlernen oder im Alterssimulations-Anzug ausprobieren, wie man sich mit 80 fühlt – auf dem Bürgerfest zum 75-jährigen Jubiläum des Landes am 22. August auf Schloss Gottorf war all das möglich.

Vielfältige Angebote für die ganze Familie

Von Infoständen rund um das politische Geschehen in Schleswig-Holstein, über Wissenswertes zur Landesgeschichte bis hin zu spannenden Einblicken in die Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Co. – auf den insgesamt sieben Themenmeilen fanden alle Altersgruppen das passende Angebot. Allein auf der Themenmeile "Kinder und Familie" stellten 25 Vereine, Verbände und Initiativen ihre Arbeit vor und boten ihren kleinen Gästen ein buntes Programm, darunter das Deutsche Rote Kreuz, das musiculum und der Landessportverband.

Buntes Bühnenprogramm

Vielfalt wurde auch auf den beiden Bühnen großgeschrieben: Von Musik über Kunst und Comedy bis hin zu Gesprächsrunden war hier für jeden etwas dabei. Durch das Programm führten die bekannten NDR- und R.SH-Moderatoren Gerrit Derkowski und Carsten Kock.

Hinzu kamen zahlreiche weitere Künstler:innen, die das Festgelände unsicher machten, darunter Seemannsgarn spinnende Piraten, mysteriöse Magierinnen und fröhliche Stelzen-Läufer.  

Offizielle Feierstunde

Ein Mann steht an einem Redepult auf einer Bühne.
Die Festrede zum Landesgeburtstag hielt Professor Dr. Uwe Danker, Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg.

Die offizielle Feierstunde wurde von Harriet Heise moderiert und vom NDR live im Internet übertragen. Zur Einstimmung wurde der Film "75 Jahre: Eine Chronik in Bildern" gezeigt. Die von Wilfried Hauke teilweise aus Archivmaterial zusammengestellten Bilder und Szenen ließen wichtige Augenblicke in der 75-jährigen Geschichte Schleswig-Holsteins Revue passieren. Dann folgte die Festrede von Professor Dr. Uwe Danker, dem Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg. In seiner Rede sprach der Historiker über die wechselvollen Anfänge der Demokratie in Schleswig-Holstein. Anschließend sprachen Landtagsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber und Ministerpräsident Daniel Günther. Musikalisch begleiteten die nordfriesische Sängerin Norma und das LandesJugendJazzOrchester Schleswig-Holstein das Programm. Comiczeichner Gregor Hinz entführte die rund 270 Gäste auf eine Comicreise durch den echten Norden.

Weitere Informationen zur Feierstunde

Im Rückblick

Offizielle Feierstunde

Eingebettet in das Bürgerfest fand eine offizielle Feierstunde für geladene Gäste statt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung.

Videobotschaften zum Landesgeburtstag

Von überall aus dem echten Norden senden Schleswig-Holsteiner:innen ihre Glückwünsche zum 75-jährigen Bestehen des Landes.

Ein Blick in die Geschichte

Am 23. August 1946 spricht die britische Militärregierung Schleswig-Holstein den vorläufigen Status eines Landes zu. Seither ist hier viel passiert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen