Gesundheitsberichterstattung in Schleswig-Holstein
Gesundheitsberichterstattung beschreibt die gesundheitliche Situation der Bevölkerung wie z. B. Gesundheitsrisiken, Krankheiten, Versorgungsangebote und deren Inanspruchnahme sowie soziale Rahmenbedingungen.
Datengestützte Informationen über die gesundheitliche Lage der Bevölkerung sind relevant für die gesundheitspolitische Planung.
Aktuelle und valide Daten dienen der Ableitung von Gesundheitszielen, der Entwicklung und Umsetzung zielgerichteter Interventionen und der Überprüfung eingeleiteter Maßnahmen.
Das heißt, die Gesundheitsberichterstattung versucht Fragen zu beantworten, wie beispielsweise:
Wie steht es um die Gesundheit der Menschen in Schleswig-Holstein und wovon wird die Gesundheit beeinflusst?
Wie haben sich Angebote und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein entwickelt?
Wie viel wird für die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein ausgegeben?
Wie wirkt sich der demographische Wandel der Bevölkerung auf die Gesundheit und die Gesundheitsversorgung aus?
Zur Beantwortung dieser Fragen nutzt die Gesundheitsberichterstattung unterschiedliche Informationsquellen, wie z. B. gesundheitsbezogene Daten der amtlichen Statistik, Routinedaten aus dem Gesundheitswesen und Informationen aus epidemiologischen Studien und Gesundheitssurveys.
Ergebnisse der Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsberichte für Schleswig-Holstein zu unterschiedlichen Themen finden sich hier.
Neben dem Ministerium für Justiz und Gesundheit erstellen und veröffentlichen die Kreise und kreisfreien Städte regelmäßig Gesundheitsberichte. Diese sind direkt auf den Webseiten der Kreise und kreisfreien Städte zu finden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: