Navigation und Service

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Beispiele für Funde von Munition und Munitionsbestandteilen an deutschen Stränden

Achtung: Munitionsteile sehen nach über 70 Jahren im Meer sehr verschieden aus. Gezeigt werden Beispiele, also eine unvollständige Sammlung von Abbildungen. Wirklich erkennen und die Gefahr amtlich bewerten können nur die Fachleute für Kampfmittelbeseitigung der zuständigen Landesbehörde.

Letzte Aktualisierung:

Brocken von ca. 1.500 Gramm "Schießwolle 39", gefunden im Jahr 2012 am Schönberger Strand
Brocken von "Schießwolle 39", gefunden im Jahr 2013 am Schönberger Strand
Stangenpulver "Nitrozellulose", gefunden bei Klein Waabs im Jahr 2013
Stangenpulver "Nitrozellulose"
Granate - umschlossen von Steinchen und Rost
Granate - zwischen Steinen am Ufer der Flensburger Förde, 2013
Wurfgranate aus der Lehrmittelsammlung
Verrostete Hülse mit Treibladungsstangen
Ankertauminen kommen an die Wasseroberfläche
Ankertaumine im Niedersächsischen Wattenmeer, 2014

Strandfunde

Weißer Phosphor

Weißer Phosphor - selbstentzündend, hochgiftig und im Meer vermutlich unbegrenzt beständig. Er kann mit Bernstein verwechselt werden.

Insbesondere bei Sturmwindlagen wird weißer Phosphor in Brockenform an Strände der deutschen Küste gespült. Dies betrifft vor allem Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in Schleswig-Holstein hat es einzelne Fälle gegeben.

Werfergranate mit Phosphorladung
Werfergranate mit Phosphorladung

Eigenschaften – Ein brandgefährliches Kampfmittel

Weißer Phosphor findet als Wirkmittel in bestimmter Brandmunition Verwendung (z.B. Phosphor-Brandbomben) und wurde früher auch in Nebelmunition eingesetzt.

Selbstentzündend.

Weißer Phosphor ist die reaktivste Form (genauer: Modifikation) elementaren Phosphors, von farblos-durchsichtiger bis gelblicher (syn.: Gelber Phosphor), wachsartiger Erscheinung, und entzündet sich unter Kontakt mit Sauerstoff bei 20-40 °C selbst, wobei er dann mit einer bis zu 1.300 °C heißen Flamme unter starker Entwicklung weißen Rauchs brennt. Durch das bei Sauerstoffkontakt unter anderem gebildete Phosphortrioxid wird weißem Phosphor indirekt ein markanter, knoblauchartiger Geruch zugesprochen.

Giftig.

Neben der Brandwirkung und den entsprechend bei Hautkontakt schon durch geringe Mengen verursachten schweren Verletzungen, sind weißer Phosphor und seine Dämpfe (sowie bestimmte Reaktionsprodukte) hochgiftig. Mengen ab 1 mg/kg Körpergewicht können zum Tod führen. Weitere Informationen erhalten Sie über das Giftinformationszentrum-Nord: 0551 - 19240

Beständig

Da sowohl die Lösungsgeschwindigkeit als auch die Löslichkeit des weißen Phosphors schon in Süßwasser sehr gering sind (rd. 3 mg/L bei 15 °C), wird weißer Phosphor in sauerstofffreiem und salzhaltigem Wasser als wahrscheinlich auf unbeschränkte Zeit persistent eingeschätzt.

Hintergrund – Feuersturm und Meereswellen

Bis heute wird besonders bei Sturmwindlagen weißer Phosphor in Brockenform an Strände der deutschen Küste gespült. Dies betrifft vor allem Mecklenburg-Vorpommern, doch auch an schleswig-holsteinischen Stränden ist es schon zu Anspülungen gekommen. Weißer Phosphor stellt dann eine Gefährdung dar, durch die im Laufe der Jahrzehnte eine Vielzahl von Personen zu Schaden gekommen ist, insbesondere im Bereich um Usedom.

Usedom

Auf das Gebiet um Peenemünde, wo sich im 2. Weltkrieg eine Heeresversuchsanstalt befand, wurde am 17./18.08.1943 durch die Royal Air Force ein Bombenangriff geflogen, bei dem phosphorhaltige Brandbomben weit an den Zielen vorbei auch in die küstennahen Bereiche der Ostsee fielen.

Nach den derzeit verfügbaren britischen Unterlagen wurden bei dem Angriff 10.282 Brandbomben (Typ INC 30 lb Mk III, Flüssigbrandbombe, rd. 14 kg) und 79.840 Stabbrandbomben (Typ INC 4 lb, rd. 2 kg, Füllung ohne weißen Phosphor) abgeworfen. Unter der Annahme, dass ca. 40 % der Brandbomben als Fehlwürfe ins Meer gelangten und dass nach den heuten verfügbaren Angaben durchschnittlich ca. 300 g weißen Phosphors (fester Phosphor ohne Kautschukzusatz, Schwankungsbreite 150-600 g) in der Bombenspitze der INC 30 lb Mk III Flüssigbrandbombe eingegossen waren, ergibt sich eine Gesamtmenge von rund 1,2 t weißen Phosphors (bei maximaler Füllmenge rund 2,5 t), die ins Meer gelangten.

Aufgrund der Zünderkonstruktion haben die Brandbomben ausgelöst und die Brandmasse sowie der als Anzünder dienende Phosphor wurden ausgestoßen. Allerdings hat sich der Phosphor beim Eintritt in das Wasser nicht entzündet oder ist abgesunken und wieder gelöscht worden, so dass er nun in Brockenform vorliegt. Freigespülter Phosphor ähnelt sehr stark Bernstein, der gern an Stränden gesammelt wird. Sobald Phosphor aber beispielsweise in der Hosentasche getrocknet ist, entzündet er sich von selbst, wodurch beispielsweise im Herbst 2004 eine Touristin bei Peenemünde schwere Verbrennungen erlitt.

Eine Übersicht über die Hintergründe, Gefahren und eine Aufstellung und Bewertung der örtlichen Schutzmaßnahmen am Beispiel Usedom bietet die Masterarbeit "Brandmunitionsaltlasten in Küstenbereichen" von Heiko Deutsch.

Schleswig-Holstein

In den zurückliegenden Jahren sind vereinzelt Funde von weißem Phosphor in Schleswig-Holstein bekannt geworden. Eine Häufung an einem Ort, wie auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern festzustellen, ist dort bislang jedoch nicht zu beobachten.

Vorfälle wurden unter anderem am

  • 25. August 2019, Büsum, Hauptstrand (Abschnitt zwischen Kurpark und Schwimmbad)
  • vermeintlich: 30. Juli 2019, Scharbeutz (OH):
    Während einer Ostwindlage wurden kleine gelbe Brocken am Strand gefunden. Es handelte sich aber nicht um Weißen Phosphor, sondern um Deko-Steinchen in gelber Farbe.
  • 08. November 2018, Kiel-Schilksee, südlicher Kurstrand
  • 26. März 2018, Wedel (PI), Strandbad, am
  • 4. August 2017, am Wedeler Elbstrand (PI), am
  • 4. Oktober 2014, in St. Peter Ording (NF), am
  • 28. September 2014 am Plöner See (PLÖ), am
  • 13. Januar 2014 bei Lütjenburg (PLÖ), am
  • 07. April 2010 im schleswig-holsteinischen Niendorf …

Weißer Phosphor

"Schießwolle 39" - Sprengstoff aus deutschen Minen

Funde von so genannter "Schießwolle 39" im Strandsand bei der Ortschaft Kalifornien, Gemeinde Schönberg (Kreis Plön) wiederholten sich: Im Mai 2013 meldeten Nabu SH und verschiedene Medien einen zweiten Fund. Bereits im Sommer 2012 hatten Kinder einen rund 1.500 Gramm schweren, ziegelsteinförmigen Brocken gefunden und zunächst mitgenommen auf das Grundstück ihres Ferienhauses. Funde kleinerer Brocken sind nun auch vom nördlich der Kieler Förde gelegenen Strandabschnitt "Falkensteiner Strand" (2019) und dem Steilufer vor Stohl und Bülk (Kreis Rendsburg-Eckernförde) bekannt geworden.

Ein engagierter Sammler von Steinen aus dem eiszeitlichen Geschiebe an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein hatte wiederholt steinähnliche Brocken gefunden. Die Berichterstattung über die Funde von Schönberg hatten ihn auf die Idee gebracht, dass es sich auch hierbei um "Schießwolle 39" handeln könnte. Laboruntersuchungen des Landeskriminalamtes haben diesen Verdacht nun bestätigt.

Zuvor fanden Angehörige einer Urlauberfamilie aus Niedersachsen am 9. Mai 2013 einen Brocken "Schießwolle 39" am Fuß einer Mole. Das Landeskriminalamt bestätigte den Fund und entsorgte den gefährlichen Gegenstand. Auch der betroffene Strandabschnitt wurde noch einmal mit fachkundigen Augen abgesucht.

Schießwolle 39
Brocken von ca. 1.500 Gramm "Schießwolle 39", gefunden im Jahr 2012 am Schönberger Strand

Im Jahr 2012 hatte eine andere Familie notizgenommen von einer Gelbverfärbung der Haut an den Händen und von Kleidungsstücken eines Kindes. In einem vermeintlichen Stein wurde die Ursache gefunden – „Schießwolle 39“ färbt heftig gelb ab. Die Farbe lässt sich auch nicht einfach abwaschen.
Die zurate gezogenen Mediziner und die Polizei ergriffen geeignete Maßnahmen zur Versorgung des Jungen und zur Entsorgung des sichergestellten Sprengstoffs. Mehr zum Vorgehen im Detail ist den Medieninformationen (unten) zu entnehmen.

Informationen zu „Schießwolle 39“

„Schießwolle 39“ ist die Produktbezeichnung für die Wirkladung der großen Waffen der deutschen Marine, zwischen 1939 und 1945. Zwischen 75 und 600 Kilogramm dieses Gemisches aus verschiedenen Sprengstoffen, stabilisierenden Substanzen und Ergänzungsstoffen (Metallspänen) kann man in den verschiedenen Seeminen und Torpedoköpfen finden. Auch in dem Munitionsversenkungsgebiet Kolberger Heide muss das Landeskriminalamt seit einigen Jahren mit diesem Weltkriegsrelikt umgehen.

Daher finden sich weitere Informationen auf den Regionalseiten zum MVG im Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer – Entwicklungen und Fortschritt (Jahr 2012) "Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer".

Schießwolle 39
Kleiner Brocken "Schießwolle 39", gefunden im Jahr 2013 in Schwedeneck

Stangen aus Treibladungen

Werfergranate aus der Lehrmittelsammlung
Werfergranate aus der Lehrmittelsammlung

Seit 2011 werden den Behörden immer wieder Funde von "Stangenpulver" angezeigt. Die Makkaroni artigen Stangen sind fest, grau oder dunkelrot. Manche Funde stammen aus dem Spülsaum. Bei Niedrigwasserstand werden diese Stangen auch zwischen den ersten Steinen gefunden, die bei normalem Wasserstand noch überspült sind.

Treibladungsstange Kiel-Schilksee, April 2015
Treibladungsstange Kiel-Schilksee, April 2015

Treibladungen entwickeln den Gasdruck, der Granaten aus Rohren von Kanonen, Haubitzen und anderen Rohrwaffen treibt. Um die Granate ins Ziel zu bringen, müssen an die jeweiligen Verhältnisse angepasste Mengen an "Schießpulver" in die Waffen geladen werden. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts nutzt man Hülsen, Kartuschen oder andere Gebinde dazu, stets genau die richtige Ladung einzusetzen. Diese Treibladungsbehälter haben eher dünne Wände und so verwundert es nicht, dass solche Hülsen nun ihren Inhalt frei geben.

Stangenpulver Olpenitz-Weidefeld Sommer 2011
Stangenpulver "Nitrozellulose"

Funde dieser stangenförmigen, festen, 4 bis 8 Millimeter dicken Stangen, mit einem oder bis zu sieben Löchern in der Mitte, werden aus dem Spülsaum gemeldet oder zwischen den Steinen am Ufer, die bei extremen Niedrigwasser freigegeben werden. Ein Schwerpunkt scheint nördlich von Kiel zu liegen, bis hinauf nach Gelting.

Stangenpulver "Nitrozellulose", gefunden bei Klein Waabs im Jahr 2013
Stangenpulver "Nitrozellulose", gefunden bei Klein Waabs im Jahr 2013

Die Fotos zeigen eher graue Stangen aus Nitrozellulose und rötliche aus Nitroglyzerinzellulose. Die Stangen sollten nicht mit bloßen Händen angefasst werden, um Anhaftungen giftiger Inhaltsstoffe an die Haut zu vermeiden. Informieren Sie die Strandwacht, die Feuerwehr oder die Polizei über 110.

Ganze Munitionskörper

Ankertaumine im Niedersächsischen Wattenmeer, 2014
Ankertaumine im Niedersächsischen Wattenmeer, 2014

Die Hülle aus Metall ist durch Rost und Anhaftungen in Farbe und Form stark verändert. Oft erinnern im Meer gefunden Kampfmittel an Steine oder Tonklumpen - die Gefahr lauert im Inneren. Mit der Auswahl von Bildern soll unterstrichen werden, wie schwierig es ist, Munition aus dem Meer zu erkennen. Wenden Sie sich an die Strandaufsicht, wenn Sie Metallteile finden, die sie für sich zunächst keiner anderen Funktion zuordnen können.

Munition gelangte absichtlich und unabsichtlich ins Meer. Granaten wurden verschossen, Minen gelegt und Bomben abgeworfen ohne im Ziel zu explodieren. Beim Minenräumen wurden Ankertauminen vom Anker abgeschnitten und anschließend durch öffnen des Schwimmers versenkt. Die Minenbehälter sanken auf den Meeresboden, wo sie von Fischern wieder aufgefischt oder von Baufirmen vor der Errichtung von Windparks gefunden werden.

Ankertaumine im Niedersächsischen Wattenmeer, 2014
Ankertaumine im Niedersächsischen Wattenmeer, 2014

Entbehrliche Munition wurde nach dem Krieg versenkt, eigentlich an genau festgelegten Positionen, doch wie sich heute herausstellt, wurden Kampfmittel oft auch schon unterwegs zu den bezeichneten Versenkungsgebieten außen Bords gegeben. Hinzu kommen Waffen in Wracks und verlorene Munition, die an Steganlagen oder Reeden gefunden wird. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten und die Kräfte der Natur sorgen nun manchmal dafür, dass Munitionsteile wieder an den Strand gelangen oder aus dem Sand freigespült werden, nachdem sie Jahrzehnte unentdeckt am Strand lagen.

Wenn Sie Munitionskörper finden, handeln Sie umsichtig:

  1. Erkannten Munitionskörper im Gelände markieren - dabei denselben nicht anfassen, umlagern oder anstoßen!
  2. Weisen Sie Dritte auf die Gefahrenstelle hin!
  3. Melden Sie ihren Verdacht über den Notruf 110 der Polizei oder der Zentrale Meldestelle für Munition im Meer und weisen Sie die Behörden im Detail in den Fundort ein.

Bitte niemals das Kampfmittel aufnehmen und zur Polizei bringen - oft ist schon die Inbesitznahme dieser Gegenstände verboten, gefährlich ist es so wie so!

Granate - zwischen Steinen am Ufer
Granate - zwischen Steinen am Ufer der Flensburger Förde, 2013

Wurfgranate aus der Lehrmittelsammlung
Wurfgranate aus der Lehrmittelsammlung

Verrostete Hülse mit Treibladungsstangen
Verrostete Hülse mit Treibladungsstangen

Im Lichtkegel einer Handlampe sieht am einen einen grau-braunen Kegelstumpf, einen rostbraunen Klumpen mit Anhaftungen und zwei Sandklaffmuscheln.
Munition im Wattenmeer: Die Handlampe beleuchtet zwei deutsche 4 cm Spreng-Brand-Granaten.

Ein schwarzer, pelletförmiger Zylinder von ca. 1 cm Durchmesser, ca. 3 cm Lang, liegt in feinem Sand. Auffällig ist eine zentrale und sechs weitere, conzentrisch angeordnete Bohrungen von ca. 1 mm Durchmesser
Pellet einer Artillerie-Treibladung, 2016 im Kies am Weissenhäuser Strand gefunden.

In kleinen Wellen grünlichen Nordseewassers sieht man einen kugelrunden, braunen Körper treiben, der an der Oberseite eine kleine Öse aufweist. Ein Stoßhorn des Zündsystems (Bleikappenzünder) der Mine ist abgeknickt.
Eine deutsche Ankertaumine treibt auf der Nordsee - 10. Januar 2017, nordwestlich Offshore-Windpark Godewind

Granate - eingebacken in Beton und Stahlschrott
Granate - eingebacken in Beton und Stahlschrott, Helgoland 2013

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon