Mit Ina ins Arbeitsleben
Der neue Chatbot "Ina" ergänzt die Beratungsangebote des Integrationsamtes.
© Andi Weiland | Boehringer Ingelheim, Gesellschaftsbilder.de
Das Integrationsamt unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, um sie dauerhaft in den Arbeitsmarkt einzugliedern und informiert sie über ihre Rechte. Ab sofort werden die Mitarbeiter durch den Chatbot "Ina" unterstützt.
"Wir wollen den Menschen dort begegnen, wo sie sich aufhalten und Informationen und Dienstleistungen suchen
", sagte Sozialminister Dr. Heiner Garg. Das sei für viele Menschen das Internet.
Einfacher Zugang zu Informationen
Durch den Chatbot "Ina" hat das Amt einen niedrigschwelligen Zugang zu seinen Informationen und Beratungsangeboten geschaffen. Somit werden Routinefragen schnell und rund um die Uhr beantwortet. Gleichtzeitig macht der Bot auch Themenvorschläge und stellt Anträge bereit – mit einem Klick auch in leichter Sprache. So erhalten Nutzer schnell eine erste Hilfestellung.
Außerdem werden auch die Mitarbeiter des Integrationsamtes entlastet. Dadurch bleibt ihnen mehr Zeit, sich den anspruchsvollen und komplizierteren Einzelfällen zu widmen. Mit dem Chatbot steht ein weiterer Weg der Kontaktaufnahme zur Verfügung. Das Integrationsamt ist weiterhin über die bisher gewohnten Wege erreichbar.

Wir schaffen so eine 24/7 Erreichbarkeit unserer Verwaltung und heben damit den Servicegrad der Verwaltung auf ein neues Level.
Verwaltung optimieren
Mit Ina zeigt das Sozialministerium, dass Arbeitsabläufe von Behörden effizienter und moderner gestaltet werden können. Mit Hilfe der Suchanfragen wird der Chatbot zudem kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.
Durch den Chatbot setze das Land auch die Ziele des Handlungsrahmens "Künstliche Intelligenz in Schleswig-Holstein" um, sagte der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Dirk Schrödter. "Wir schaffen so eine 24/7 Erreichbarkeit unserer Verwaltung und heben damit den Servicegrad der Verwaltung auf ein neues Level.
" Das Projekt zeige zudem die Vorteile von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, nämlich die Verbesserung der Verwaltungsdienstleistung, erklärte Schrödter.