Große Nachfrage nach Klimaförderung
Die gesammelte Energie von Solaranlagen lässt sich dank Energiespeichern auch nachts nutzen.
© Ulrike Leone / pixabay.com
Kein Solarstrom ohne Sonnenschein. Doch in den meisten Haushalten wird besonders morgens und abends viel Strom benötigt – zu den Tageszeiten, an denen die Sonne nicht scheint. Diese Versorgungslücke schließen sogenannte Batteriespeicher: Sie halten den tagsüber erzeugten Strom bereit, sodass er auch in den Abendstunden genutzt werden kann.
Beliebte Investition
Viele Schleswig-Holsteiner:innen hatten daher im vergangenen Jahr das Klimaschutz-Förderprogramm des Landes genutzt, um sich einen Batteriespeicher für ihre Solaranlage anzuschaffen. Auch das im Januar neu aufgelegte Förderprogramm über 2,5 Millionen Euro ist nun schon fast vollständig ausgeschöpft: Innerhalb weniger Wochen wurden mehr als 1.000 Anträge für Batteriespeicher gestellt.
"Die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein zeigen, wie engagierter Klimaschutz ganz konkret gemeinsam überall im Land vorangebracht werden kann. Auch mit der Neuauflage des Klimaschutz-Förderprogramms haben wir Millionen Euro private Investitionen in grüne Zukunftstechnologien ausgelöst
", bilanzierte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht.
Änderung im Antragsverfahren
Weitere Informationen
Info 2020 wurden Fördergelder in Höhe von 3,6 Millionen Euro im Rahmen des Klimaschutz-Programms bewilligt.
Info In nur sieben Monaten gingen rund 5.200 Anträge für das Förderprogramm ein – 1.454 davon für Batteriespeicher.
Ziel des Förderprogramms sei es gewesen, den klimapolitisch dringend erforderlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien zu unterstützen, sagte Albrecht. Es sei abzusehen, dass die Fördermittel in der kommenden Woche aufgebraucht seien.
Für einen erfolgreichen Förderantrag ist es notwendig, zunächst ein Angebot für einen Speicher einzuholen und einzureichen. Erst im Anschluss daran kann eine Förderung beantragt werden. Wer also einen Zuschuss vom Land erhalten möchte, muss mit dem Einbau bis zum Erhalt des Förderbescheids warten.
Maximal 2.200 Euro Fördergeld
Wichtig ist außerdem, dass der Batteriespeicher nur dann gefördert wird, wenn er mit einer auf Erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugungsanlage betrieben wird. Diese sollte nicht vor dem 1. Januar 2021 in Betrieb genommen worden sein. Die Fördersumme setzt sich aus einem Zuschuss zu den Installationskosten und einem Förderbetrag für die Kapazität des Batteriespeichers zusammen. Die maximale Förderhöhe beträgt 2.200 Euro.
Das Förderprogramm des Landes für Batteriespeicher richtet sich an Privatpersonen, aber auch an Kleinst- und Kleinunternehmen.
Weitere Informationen
FAQ - Fragen und Antworten zum Förderprogramm