Die maritime Wirtschaft ist ein breit aufgestelltes Wachstumsfeld, welches sich im Norden Deutschlands räumlich als innovatives Verbundcluster mit verschiedensten Handlungsschwerpunkten strukturiert. Schleswig-Holstein bildet hier, gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Niedersachsen, einen zentralen räumlichen Knotenpunkt.
Kennzahlen Maritime Wirtschaft
Wie stark ist die Wirtschaftskraft der Maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein? Um hierzu Kennzahlen zu erhalten, hatte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im August 2019 ein Gutachten an das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel vergeben.
Betrachtet man die ausgewerteten ökonomischen Kennziffern insgesamt, lässt sich festhalten, dass die Maritime Wirtschaft Schleswig-Holsteins etwas kleiner ist, als man es vielleicht von einem Küstenland erwarten würde. Dennoch leistet sie aber einen substanziellen Beitrag zum wirtschaftlichen Ergebnis Schleswig-Holsteins. Kennzeichnend für die gegenwärtige Maritime Wirtschaft des Landes sind (Stand 2018):
- maritime Umsätze von mindestens 10,7 Mrd. Euro – das sind mindestens 5,8 Prozent der in Schleswig-Holstein versteuerten Umsätze,
- eine maritime sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 30 300 Beschäftigten – das sind 3,0 Prozent der schleswig-holsteinischen Beschäftigung,
- zusätzlich eine nichtsozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der „Maritimen Infrastruktur“ von 6 300 öffentlich Bediensteten, insgesamt also mindestens knapp 37 000 maritim Beschäftigte,
- eine Zahl von im Handelsregister eingetragenen maritim tätigen Unternehmen von etwa 2.100,
- eine überdurchschnittliche Produktivität,
- ein Vorherrschen von kleineren Unternehmen bzw. Betrieben,
- und Wertschöpfungsketten, die potenziell fast ein Fünftel der schleswig-holsteinischen Wirtschaft umfassen könnten.
Eine Zusammenfassung des Gutachtens finden Sie hier: Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Schleswig-Holstein: Ökonomischer Fußabdruck des maritimen Clusters - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (PDF 189KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Einen kurzen Überblick finden Sie in der folgenden Broschüre (deutsch/englisch): Maritime Wertschöpfung und Beschäftigung in Schleswig-Holstein: Ökonomischer Fußabdruck des maritimen Clusters - Broschüre