Die Luftfahrtindustrie gehört insbesondere im Bereich der Zuliefererindustrie zu einem wichtigen Wirtschaftszweig Schleswig-Holsteins.
In Schleswig-Holstein gibt es rund 75 Zulieferbetriebe, die für die Luftfahrtbranche arbeiten, und etwa 250 weitere Unternehmen, die zumindest teilweise von der Luftfahrtbranche profitieren. Über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in diesen Betrieben beschäftigt.
Gemeinsam auf der ILA
Die norddeutschen Bundesländer präsentieren sich gemeinsam auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin. Ziel des Auftritts mit dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen ist es, Norddeutschland als aktive Kompetenzregion der Luftfahrtbranche zu präsentieren. Die Bundesländer treten gemeinsam in einem Chalet im offenen Ausstellungsbereich für Flugzeuge auf.
Dokumente
© M. Staudt / grafikfoto.de
Ob Ballonfahren, Modellflug oder Drohne: Hier finden Sie Bestimmungen, Vorschriften und Formulare für die verschiedenen Formen des privaten Fliegens.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Für unbemannte Luftfahrtsysteme, meist "Drohnen" genannt, gelten spezielle Vorschriften und Genehmigungen.
© Peter Freitag / pixelio.de
Fluglärm ist nicht nur lästig, er kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb wurde das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm novelliert.
© M. Staudt / grafikfoto.de
In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Flugplätze. Die größten sind in Lübeck-Blankensee, auf der Insel Sylt und in Kiel-Holtenau.
© LBV-SH
Für Fragen und Informationen zu Aufstiegsgenehmigungen für "Drohnen", Luftsicherheit und Lärmbeschwerden ist der LBV-SH zuständig.
© M. Staudt / grafikfoto.de
Die Luftfahrt als Wirtschaftsbranche und Verkehrsträger betrifft den gesamten norddeutschen Raum.