In Schleswig-Holstein sind werktags rund 150.000 Menschen mit dem Zug unterwegs. Jährlich nutzen 190 Millionen Fahrgäste den Bus. Knapp 24 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr zurückgelegt und rund 90 Millionen Buskilometer.
In Schleswig-Holstein gibt es 1.170 Kilometer Gleise und 180 Bahnhöfe - davon bereits über die Hälfte mit barrierefreiem Zugang. Es gibt bei uns im Land 730 Buslinien und 7.500 Bushaltestellen.
Aktiver Klimaschutz
Das sind beeindruckende Zahlen, die zeigen, wie wichtig der öffentliche Nahverkehr in Schleswig-Holstein ist. Bund, Land und Gemeinden subventionieren den Nahverkehr jährlich mit einem großen Beitrag aus Steuermitteln, um ein attraktives, auf Nutzerbedarfe abgestimmtes Angebot vorhalten zu können.
Das ist wichtig, denn der öffentliche Nahverkehr verschafft nicht nur mehr Bewegungsfreiheit, sondern auch mehr Luft zum Atmen: Nach Ergebnissen einer Studie entlasten Bus und Bahn in Schleswig-Holstein die Atmosphäre im Vergleich zum Autoverkehr um jährlich knapp 255.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2). Das entspricht den CO2-Emissionen einer Stadt in der Größe von Flensburg mit rund 90.000 Einwohnern.
Mehr Informationen zum Thema Klimaschutz finden Sie hier:
Der ÖPNV als Arbeitgeber
Bei den Bahn- und Busunternehmen unseres Landes sind außerdem über 6.200 Menschen in Schleswig-Holstein beschäftigt. Es gibt private und kommunale Busunternehmen, private und öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie einige Eisenbahninfrastrukturunternehmen - mit DB Netz als größtem Anbieter.
Daneben arbeiten so genannte Aufgabenträger: für den Schienenpersonennahverkehr das Land selbst und für den Busverkehr die Kreise und kreisfreien Städte. Hinzu kommen Unternehmen, zum Beispiel aus dem IT-Bereich, die als Zulieferer Komponenten für Signalanlagen oder Eisenbahninfrastruktur zur Verfügung stellen. Dies sichert viele Arbeitsplätze. Darüber hinaus gibt es auch Bürgerbusse, die von Ehrenamtlichen betrieben werden.