Entwicklungspolitik
Im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele und einer nachhaltigen Entwicklung gehen eine Verstärkung der Entwicklungszusammenarbeit und der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen Hand in Hand. Globales Lernen im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung richtet den Blick auf Perspektiven und Möglichkeiten zur Verwirklichung von Menschenrechten, globaler Gerechtigkeit und eine friedliche Welt.
Projektförderung
Entwicklungspolitische Vereine und Initiativen im Land können aus den Erträgen der Lotterie „BINGO! Die Umweltlotterie“ der NordwestLotto Schleswig-Holstein gefördert werden. Hier werden vierteljährlich, durch einen institutionell breit aufgestellten Vergaberat, Projektmittel vergeben.
Ansprechpartner
Bingo-Projektförderung
Mühle Westeraccum
26553 Dornum
Telefon: 04933 9911-19
Telefax: 04933 9911-29
www.projektfoerderung.de
Promotoren
Insgesamt sechs Promotorinnen und Promotoren kümmern sich in Schleswig-Holstein um die entwicklungspolitische Inlandsarbeit. Ihren Sitz haben sie in Heide, Schleswig, Eutin, Kaltenkirchen und Kiel. Sie tragen Themen der Entwicklungszusammenarbeit, wie Fairer Handel und Unternehmensverantwortung, Globales Lernen, Partnerschaftsarbeit sowie Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in die Gesellschaft und setzen inhaltliche Schwerpunkte. Das Programm 2016-2018 wurde gemeinsam finanziert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein.
www.bei-sh.org/promotorinnenprogramm
Zusammenarbeit zwischen Bund und Land
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt das Engagement der Länder bei entwicklungspolitischen Projekten und arbeitet mit ihnen zusammen. So werden beispielsweise die "Servicestelle Kommunen in der Einen Welt" und die "Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd" gemeinsam durch Bund und Länder finanziert. Eine gemeinsame Plattform informiert über Aktuelles, Themen und Trends in der Entwicklungszusammenarbeit und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Länder.
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd