Klimaschutz zum Mitmachen
Das Programm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ ist eine Erfolgsgeschichte: Überwältigend war die Resonanz auf die Förderrichtlinie, mit der in Schleswig-Holstein klimafreundliche Investitionen bezuschusst worden sind. So sind von Juni bis Dezember 2020 mehr als 5.200 Anträge eingegangen.
Besonders beliebt waren Ladepunkte für E-Fahrzeuge: 2009 Anträge für die sogenannten Wallboxen sind gestellt worden; rund 630.000 Euro Fördergeld sind allein in die Ladestationen geflossen. Für die Installation von Stromspeichern im Land haben sich mehr als 1450 Antragsteller entschieden – sie werden voraussichtlich mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Lastenfahrräder belegen den dritten Platz: 726 Anträge sind hierfür gestellt worden. Umgesetzt und bearbeitet hat das Förderprogramm das dem Umweltministerium zugehörige Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
Große Freude bei allen Klimaschützern: In Schleswig-Holstein wird belohnt, wer in den Klimaschutz investiert.
Seeberg / MELUND
Der Klimawandel ist für Schleswig-Holstein von immenser Bedeutung. Schon jetzt sind Temperaturerhöhungen im Vergleich zum Beginn des 20. Jahrhunderts nachgewiesen worden. Untersuchungen dokumentieren, dass der Frühling in Schleswig-Holstein bereits früher beginnt. Mit den zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen sind weitere Klimafolgen zu erwarten. All diese Klimaveränderungen können eine Vielzahl an Folgeerscheinungen nach sich ziehen. So führt eine dauerhafte Erderwärmung dazu, dass sich Vegetationsperioden verschieben und verlängern. Hitzetage erhöhen die Waldbrandgefahr oder beeinträchtigen die menschliche Gesundheit. Klimaschwankungen haben im Fall von Dürren zudem bereits heute spürbare Folgen für die Landwirtschaft und können die kurzfristige Versorgung beeinträchtigen.
Dem Klimawandel zu begegnen, ist kein Spaziergang. Es ist ein Marathon, dessen Ziellinie wir nur erreichen, indem wir uns alle gemeinsam auf den Weg machen. Wer mal das Auto stehen lässt und mit dem E-Lastenrad einkaufen fährt, tut Gutes für die Umwelt. Wer verpackungsarm auf dem Wochenmarkt kauft, statt bequem beim Discounter oder nur im Onlinehandel, handelt nachhaltig. Wer sein Regenwasser sammelt, um damit die Toilettenspülung zu bedienen und die Blumen im Garten zu gießen, denkt mit.
Klimaschutz in Schleswig-Holstein

Jeder individuelle Beitrag bringt den Klimaschutz in Schleswig-Holstein voran.
Das Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" bietet jedem in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, bei individuellen Investitionen für den Klimaschutz eine Förderung durch das Land zu erhalten. Dazu hat die Landesregierung über drei Jahre zunächst 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die mithilfe des Konjunkturpakets am 15. Juni 2020 sogar noch um zwei Millionen Euro aufgestockt worden sind: Somit standen anfangs 3,6 Millionen Euro zur Verfügung, die seit Dezember 2020 bereits ausgeschöpft sind.
Weitere Informationen
FAQ - Fragen und Antworten zum Förderprogramm
Es konnten Anträge für folgende Fördergegenstände gestellt werden:
- einen Stromspeicher
- ein Lastenfahrrad
- eine Wallbox
- eine PV-Balkonanlage
- eine Solarthermieanlage
- eine nichtfossile Heizungsanlage
- die Einrichtung eines Fernwärmeanschlusses
- die Errichtung eines Gründaches
- eine Regenwasserzisterne
Weitere Informationen finden Sie in der Förderrichtlinie.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an unseren Kontakt