Angebote der Frühen Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von Müttern und Vätern leisten. Damit tragen sie maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.
© Tomsickova / fotolia
Unterstützungsangebote für Familien
Grundlegend richten sich die Angebote der Frühen Hilfen an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern. Weiterhin gibt es aber auch Unterstützungsangebote gezielt für Familien in Problemlagen. Fragen zu konkreten Angeboten vor Ort können von den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -ansprechpartnern der Kreise und kreisfreien Städte beantwortet werden. Die Fachkräfte vor Ort vermitteln (werdenden) Eltern die Hilfen, die sie brauchen. Auch erhalten diese dort Hinweise wo in ihrer Nähe Elterncafés, Spielgruppen und offene Treffs stattfinden.
Eine Übersicht der Anlaufstellen der Frühen Hilfen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vernetzung und Kooperation
Broschüre
Kernidee der Frühen Hilfen ist es, bestehende Unterstützungsangebote miteinander zu verbinden und ggf. durch neue Maßnahmen zu ergänzen. Dazu ist eine enge Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten aus den Bereichen der Schwangerschaftsberatung, des Gesundheitswesens, der interdisziplinären Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste erforderlich.
Die Abstimmungsprozesse der sehr verschiedenen Akteure mit ihren unterschiedlichen Trägerschaften, Arbeitsstrukturen, Finanzierungen und dem jeweiligen Selbstverständnis machen einen wichtigen Anteil der Arbeit im Bereich Früher Hilfen aus und sind eine große Herausforderung für die Koordination, die überwiegend vom öffentlichen Träger der Jugendhilfe übernommen wird. Die sog. Netzwerkkoordinierenden in den 15 Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins sind auch die Ansprechpartner und -partnerinnen für die konkrete Umsetzung der Frühen Hilfen vor Ort.
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Auf Bundesebene wurde 2007 im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gegründet. Weitere Informationen zum Thema Frühe Hilfen finden sie beim Nationalen Zentrum Frühe Hilfen.