Die Landesregierung will dieses Engagement stärken. Bürgerinnen und Bürger sollen öffentliche Belange freiwillig und selbstbestimmt diskutieren können und durch ihr eigenes Handeln zum Gemeinwohl beitragen.
Landesinitiative Bürgergesellschaft
Um das zu ermöglichen, hat das Sozialministerium die "Landesinitiative Bürgergesellschaft" ins Leben gerufen. Hauptaufgabe der Initiative ist es, die Rahmenbedingungen für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, zum Beispiel durch Vernetzung sowie Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote.
Engagementstrategie Schleswig-Holstein
Mit der "Engagementstrategie Schleswig-Holstein 2020-2022" will die Landesregierung das Engagement von Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinen und Einrichtungen fördern, unterstützen und nachhaltig entwickeln. Das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement soll sichtbarer werden und mehr Wertschätzung erfahren.
Der gemeinsame Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Vereinen und Institutionen soll auch helfen, Lösungen für gesellschaftliche Probleme herauszuarbeiten.
Ehrenamtliches Engagement
In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Einrichtungen, die an einem Ehrenamt Interessierte und Institutionen zusammenbringen, wo freiwilliges Engagement benötigt wird:
Ehrenamt im Video-Porträt
Ob in Sportvereinen, im Kulturbereich oder in sozialen Projekten: Genauso zahlreich und unterschiedlich wie die Möglichkeiten sind auch die Menschen, die sich in den verschiedenen Bereichen einsetzen. In unserer Video-Reihe stellen wir einige von ihnen vor.