Standorte der Bundeswehr in Schleswig-Holstein nach Stationierungsentscheidung Oktober 2011
© BMVg
Diese Aktivitäten sollen eingebunden werden in ein zukunftsorientiertes Flächenmanagement, bei dem soziale, landesplanerische und ökologische Gesichtspunkte besonders beachtet werden.
Folgen der Bundeswehrreform
Bisher waren im Zuge mehrerer Bundeswehrreformen (und der damit verbundenen Verkleinerung, Verlagerung und Aufgabe von Standorten) ab 2020 nur noch etwa 15.300 militärische Dienstposten in Schleswig-Holstein geplant.
Allerdings wird sich in den kommenden Jahren die Anzahl der Dienstposten wieder moderat auf über 16.000 erhöhen: Die Aufgabe einiger Standorte wird zurückgenommen, für andere ist ein moderater Aufwuchs geplant. Schleswig-Holstein wird weiterhin eines der Bundesländer mit der höchsten Dichte an Soldaten pro Einwohner sein - dennoch hat der Truppenabbau gravierende Auswirkungen insbesondere auf der kommunalen Ebene. Mit der Konversionspolitik verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Folgen – wie den Verlust von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Kaufkraft – so gering wie möglich zu halten.
Ansprechpersonen Konversion
Kontakt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Regionalmanagement Konversion
Um betroffene Kommunen bei der komplexen Aufgabe der zivilen Umnutzung militärischer Liegenschaften zu unterstützen, die regionalen Entwicklungsprozesse auf eine breitere Grundlage zu stellen und zu beschleunigen, fördert das Land regionale Konversionsmanagements, möglichst in Anbindung an eine Gebietskörperschaft oder Wirtschaftsförderungseinrichtung. Diese sind in der Regel auf drei Jahre befristet mit zweimaliger Verlängerungsmöglichkeit.
Aufgabe eines Regionalmanagements Konversion ist unter anderem die Vernetzung aller Verantwortlichen, die Koordination und Begleitung von Nachnutzungs- und Vermarktungskonzepten sowie die Investorengewinnung und -betreuung.
Ansprechpartner bei den Konversionsmanagern:
Bereich Nordfriesland
Andrea Jaeger
Tel.: 04841 6685-14
Fax.: 04841 6685-16
a.jaeger@wfg-nf.de