So werden Sie gewarnt
APPs
link Warn-App NINA warnt vor regionalen Gefahren.
link www.dwd.de zeigt die Lage auf Karten.
link KatWarn warnt orts- und themenbezogen und ist mit NINA verknüpft.
Dazu gibt es ein geregeltes Warnsystem. Mit dem Warnsystem des Bundes (MoWaS) sind in Schleswig-Holstein alle Leitstellen ausgestattet. Sie übertragen Warnmeldung via Satellit an einen zentralen Server, von dem Medien, Lagezentren, andere Leitstellen und Warnmedien angesteuert werden.
Ein einheitliches flächendeckendes Sirenensignal gibt es in Deutschland nicht mehr. In einigen Gemeinden hört man Sirenen, zum Beispiel, wenn die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird. Andere Orte lösen die Alarmierung dagegen über interne Systeme aus. Diese Sirenen gibt es in Deutschland nur noch ca. 40.000 Mal.
In Großschadensfällen oder Katastrophen sollten Sie unbedingt im Radio, Fernsehen und in den sozialen Netzwerken auf offizielle Durchsagen, posts und tweets achten und sich an die Anweisungen halten.
Überblick per Video
Kurzfilm des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Sirenensignale
Dauerheulton bei Großschadensfällen oder Katastrophen
Wenn Sie dieses Signal hören: Radio einschalten, auf Durchsagen achten
© Innenministerium
Möglicherweise besteht eine großflächige Gefahrenlage, zum Beispiel wenn sich ein schwerer Unfall in einem der drei Kernkraftwerke in Schleswig-Holstein ereignet hat, bei dem viele Menschen betroffen sind oder eine sehr schwere Sturmflut das Leben vieler Menschen bedroht.
So verhalten Sie sich richtig:
- Lassen Sie Radio oder Fernsehen eingeschaltet und achten Sie auf Hinweise.
- Verständigen Sie Ihre Nachbarn.
- Rufen Sie Ihre Kinder ins Haus.
- Holen Sie Ihre Kinder nicht von der Schule oder dem Kindergarten ab.
- Bleiben Sie in einem geschlossenen Gebäude.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Nehmen Sie Passanten auf.
- Kümmern Sie sich um hilfsbedürftige Menschen.
- Greifen Sie nur im äußersten Notfall zum Telefon.
- Blockieren Sie nicht die Notrufe 110 und 112 mit Rückfragen.
- Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
- Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.
Entwarnung
Das Signal der Entwarnung, einen einminütigen Dauerton, würden Sie ggf. hören, wenn die Notsituation nicht mehr akut ist.
Mit diesem Signal wird die Feuerwehr alarmiert.
© Innenministerium
Feueralarm
So verhalten Sie sich richtig
- Beachten Sie die Hinweise der Einsatzkräfte
- Helfen Sie hilflosen Personen in ihrer Nähe.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn.
- Benutzen Sie keine Aufzüge.
- Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
- Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.
Sirenen-Töne
Ton Großschadensfall oder Katastrophe
Ton Entwarnung
Ton Alarmierung der Feuerwehr