Binnenhochwasser/ Überschwemmungen
Die meisten schleswig-holsteinischen Fließgewässer haben ein kleines Einzugsgebiet und vergleichsweise geringe Wassertiefen und -breiten. Aber auch hier können Gewitter oder extreme Starkniederschläge Überschwemmungen verursachen. Bei den geographischen Besonderheiten in Schleswig-Holstein können - vereinfacht gesagt - insbesondere zusätzlich lang anhaltende höhere Außenwasserstände oder auch das Zusammentreffen von Niederschlägen mit einer Sturmflut an der Nord- und Ostsee zu Hochwasser führen. Hochwasserereignisse können nicht verhindert, die Schäden jedoch begrenzt werden.
Aktuelle Infos
link Hochwasser- und Sturmflutinformation Schleswig-Holstein
So verhalten Sie sich richtig
Wenn noch möglich: Stellen Sie Strom und Gas ab. Lagern Sie Wertvolles, Empfindliches sowie giftige und gefährdende Stoffe ein Stockwerk höher. Dichten Sie alle Kelleröffnungen und Eingangstüren mit Sandsäcken oder anderem geeigneten Material ab.
So beugen Sie vor
Tipps und Informationen, Ratgeber mit Checkliste: Hier ist zusammengefasst, was man im Vorwege berücksichtigen kann.
Ansprechpartner
Im Katastrophenfall wird die zusätzliche Hilfe von der Katastrophenschutzbehörde koordiniert. Erster Ansprechpartner für Sie sind die unteren Katastrophenschutzbehörden. Auf deren Internetseiten finden Sie gegebenenfalls weitere Informationen oder Ansprechpartner.
Untere Katastrophenschutzbehörden in Schleswig-Holstein
Weitere Informationen zu Notfallplänen und behördlichen Vorsorgemaßnahmen erhalten Sie beim Ordnungsamt Ihrer Gemeinde, Ihres Amtes oder Ihrer Stadt und bei der unteren Katastrophenschutzbehörde Ihres Kreises.