Jeden von uns kann es jederzeit treffen: Sei es, dass wir selbst, Angehörige oder Freunde plötzlich schwer erkranken und dringend ein Organ benötigen. Sei es, dass wir plötzlich für einen verstorbenen Angehörigen eine Entscheidung für oder gegen eine mögliche Organspende treffen sollen.
© Dreadlock / Fotolia
Jede und jeder sollte sich mit dem Thema Organspende befassen und nach Möglichkeit auch eine Entscheidung treffen - wie immer sie auch aussehen mag. Bitte informieren Sie sich, denn Wissen hilft entscheiden. Bitte dokumentieren Sie Ihre Entscheidung auf einem Organspendeausweis.
Aktuelle Gesetzestexte
Transplantationsgesetz
SH Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes
Landesverordnung über die Fortbildung und Qualifizierung für Transplantationsbeauftragte
Es gibt heute viele Menschen, denen durch eine Organtransplantation das Leben gerettet, bei denen die Krankheit geheilt oder zumindest gelindert und die Lebensqualität entscheidend verbessert werden kann.
Jeder Mensch kann ganz überraschend betroffen sein und auf ein lebensrettendes Organ warten müssen. Wie das weitere Leben dann aussieht, wird davon abhängen, ob es ein passendes Spenderorgan gibt.
Mehr als 10.000 Menschen warten in der Bundesrepublik auf eine Organspende, viele vergebens. Jeden Tag sterben mehrere Menschen, weil für sie kein lebensrettendes Organ bereit stand. Es ist deshalb wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit der Frage einer möglichen Organspende auseinandersetzen, denn: Organe spenden kann Leben retten!
Es muss daher unser Ziel sein, möglichst viele Menschen über dieses Thema aufzuklären. Nur aufgeklärte Menschen können für sich eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende treffen. Diese Entscheidung sollte dann auf einem Organspendeausweis auch schriftlich niedergelegt sein.
Damit Ihre Entscheidung angemessen berücksichtigt werden kann, sollten Sie erwägen, diese auf einem Organspendeausweis und/oder Ihrer Patientenverfügung zu dokumentieren. Sinnvoll ist es darüber hinaus, auch Ihre Angehörigen über Ihre Entscheidung zu informieren.
Weiterführende Links
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) / Organspende
Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) / Infotelefon
Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) / Regionalgruppe SH
Eurotransplant