Für eine qualitativ gute Gesundheitsversorgung bedarf es gut ausgebildeter Menschen. Gesundheitsberufe haben daher sowohl eine hohe gesellschaftliche als auch eine große gesundheits- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung.
Innerhalb der Gesundheitsberufe kann zwischen den akademischen Heilberufen, den Gesundheitsfachberufen, den Gesundheitsdienstberufen im System der dualen Berufsausbildung und den sonstigen Gesundheitsberufen unterschieden werden.
© Syda Productions / Fotolia
Akademische Heilberufe
Zu den Berufen im Gesundheitswesen gehören die akademischen Heilberufe, deren Angehörige kraft Gesetzes Mitglieder der jeweiligen Heilberufekammer sind.
mehr lesen
© Monkey Business / Fotolia
Gesundheitsfachberufe
Als Gesundheitsfachberufe werden Berufe im Gesundheitswesen bezeichnet, die als Ausbildungsvoraussetzung den Mittleren Schulabschluss oder den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss mit anschließender Berufsausbildung (zumeist im Gesundheitswesen) voraussetzen.
mehr lesen
© Robert Kneschke / Fotolia
Pflegeberufe
Zurzeit gibt es drei Pflegeberufe. Die bisherige Ausbildung wird durch eine generalistische Ausbildung ersetzt.
mehr lesen
© Christoph Hähnel / Fotolia
Gesundheitsdienstberufe
Als Gesundheitsdienstberufe bezeichnet werden die Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA/ZMFA, früher: Arzt- und Zahnarzthelfer/innen), Operationstechnischen Angestellten (OTA) und die Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA), ein kaufmännischer Beruf im Gesundheitswesen.
mehr lesen
Gemeinsam mit den Partnern in den Kammern und Verbänden wird in Schleswig-Holstein die Gesundheitsversorgung effektiv und nachhaltig gestaltet.
Zur Übersicht Kammern und Verbände